Regionale Herkunft und Bio-Zertifizierung

1 Min
Im Stall erläutert Klaus Gründel, wie die Bio-Kühe gehalten werden.
Im Stall erläutert Klaus Gründel, wie die Bio-Kühe gehalten werden.
Judith Ballhaus

Laut einer aktuellen Pressemeldung hatten kürzlich zahlreiche Besucher Gelegenheit, sich auf dem Krögelhof über die Haltung und Aufzucht von Bio-Rindern zu informieren. Klaus Gründel führte die Gäste...

Laut einer aktuellen Pressemeldung hatten kürzlich zahlreiche Besucher Gelegenheit, sich auf dem Krögelhof über die Haltung und Aufzucht von Bio-Rindern zu informieren. Klaus Gründel führte die Gäste durch den Hof und beantwortete etliche Fragen zur Tierhaltung.

Die Öko-Modellregion Obermain-Jura organisierte diesen Informationstag in Zusammenarbeit mit dem E-Center Werner. Die Veranstaltung bot Interessierten Einblicke in die Herkunft des Bio-Rindfleischs, das nicht nur vom Krögelhof, sondern auch vom Biohof Tzschoppe in Eben stammt. Da diese Höfe ihre Tiere ohne weiten Transport in Kulmbach schlachten lassen, bleibt die biologische Qualität gewahrt.

Sicher „bio“

Die Bio-Zertifizierung sowohl des Schlachthofs als auch der Metzgertheken von Edeka Werner stellt sicher, dass kein Fleisch fälschlicherweise als „bio“ oder „öko“ verkauft wird.

Die Besucher konnten bei Brotzeiten vom Krögelhof sowie Kaffee und Kuchen vom Mitwitzer Bio-Bäcker „Sebastians Backzauber“ einen entspannten Nachmittag verbringen. Wie jeden Mittwoch verkaufte der Hofladen auch an diesem Tag Holzofenbrot und weitere regionale Produkte.

Zusätzlich wird das Holzofenbrot mit einem Verkaufswagen donnerstags im LIFE-Center in Lichtenfels und freitags vor der Hopfenmühle in Bad Staffelstein angeboten. Ab sofort gibt es dort auch den Streuobst-Apfelsaft „Main Jura Bio“, der den Erhalt von Streuobstwiesen im Landkreis unterstützt. Familie Werner und ihre E-Center fungieren auch hier als Projektpartner der Öko-Modellregion.