Die anhaltende Trockenheit hat Auswirkungen auf die Vegetation. Dies ist auch ein Grund, dass es bisher nur ein äußerst bescheidenes Pilzwachstum...
Die anhaltende Trockenheit hat Auswirkungen auf die Vegetation. Dies ist auch ein Grund, dass es bisher nur ein äußerst bescheidenes Pilzwachstum gibt.
Schon immer haben Früchte der Natur den Speiseplan der Menschen bereichert. Dies trifft vor allem auf Pilze zu. Lange schon sind die Zeiten vorbei, dass sie als Arme-Leute-Essen galten. Inzwischen haben sich vor allem Edelpilze wie Steinpilz, Reizker, Pfifferling und Birkenpilz zu Spezialitäten entwickelt. Sie befanden sich im Herbst häufig auf den Speisekarten der Gasthöfe und Hotels. Allerdings hat die Tatsache, dass es in den vergangenen Wochen nur geringe Niederschläge gab, dafür gesorgt, dass viele Menschen am Pilze-Sammeln bislang kaum Freude finden konnten. Steinpilze gibt es nur vereinzelt und Birkenpilze ebenso. Lediglich der Krausen Glucke scheint die Trockenheit wenig auszumachen.
Gegenwärtig gibt es nur auf Wochenmärkten und im Fachhandel die beliebten Speisepilze; diese kommen überwiegend aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland. dr