Mit 392 Kursen startet die Volkshochschule Herzogenaurach in das neue Semester. Schwerpunkte sind Sprachen und die Digitalisierung.
Das neue Semesterprogramm der Volkshochschule ist da und erreicht am heutigen Donnerstag, zusammen mit dem städtischen Amtsblatt alle Haushalte in gedruckter Form. Das Angebot der 157 Dozenten ist vielfältig, es lässt für die kommenden Monate kaum Wünsche offen. Neue Formate bieten die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Altbewährte sind ebenfalls wieder Bestandteil der bunten Schulungspalette. Bei der Vorstellung des Programmheftes wies Fabienne Geißdörfer, stellvertretende Leiterin der VHS-Herzogenaurach, mit "nachhaltiges Leben und der Digitalisierung" auf zwei wesentliche Themen des neuen Semesters hin.
"Die Auseinandersetzung mit den Folgen von Digitalisierung für Gesellschaft und Umwelt ebenso wie die Integration digitaler Instrumente und Ressourcen in die Weiterbildung sind wichtige Aufgaben für Volkshochschulen im 21. Jahrhundert", erklärte Geißdörfer und stellte einige Schwerpunkte in den Vordergrund. "Es ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, dass wir uns untereinander vernetzen, uns unterstützen und unser Portfolio einfach so erweitern, dass wir für alle Lernbedürfnisse ein adäquates Angebot vorhalten können", so Geißdörfer weiter.
So haben die Volkshochschulen mit "vhs.cloud" bundesweit die erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. Damit macht auch die Volkshochschule Herzogenaurach einen weiteren Schritt ins digitale Zeitalter.
Für die Teilnehmer bedeutet das, dass sie jederzeit bequem von zu Hause aus oder unterwegs auf Kursmaterialien zurückgreifen können, zusätzliche Materialien sowie interessante Links abrufen können, wenn sie das möchten. Jedoch ist dies kein Ersatz für den Präsenzunterricht, der wie gewohnt zu festen Kurszeiten angeboten wird, sondern lediglich eine Erweiterung und ein Angebot, das zusätzlich genutzt werden kann. So wird Italienisch A1 über "vhs.cloud" ebenso angeboten wie die Prüfungsvorbereitung für das Zertifikat Deutsch und die Deutschprüfung telc Deutsch B1. Stolz ist die stellvertretende Leiterin auch, dass die VHS-Herzogenaurach jetzt auch ein "Sprach-Prüfungszentrum" etablieren wird.
Schwerpunkt auf Jugendlichen
Auch in diesem Semester rücken Jugendliche bei der Grundbildung wieder in den Fokus und mit "Webinar" und den Web-Konferenzen wird insbesondere auf Digitalisierung und Automatisierung eingegangen, die das Leben und die Arbeit verändern.
Auch "Gesellschaft und Leben" wird im neuen Semester eine besondere Rolle spielen und mit "Du bist schön" startet das Herbst-Winterprogramm mit einer kleinen Revolution zum Schönheitsideal - einem Filmbeitrag zum Kulturfestival "hin&herzo".