"Gäbe es keine Ehrenamtlichen wie euch, unser Land wäre ein ganzes Stück ärmer", richtete sich der Bamberger Landrat Hans Kalb (CSU) an die Feuerwehrleute a...
"Gäbe es keine Ehrenamtlichen wie euch, unser Land wäre ein ganzes Stück ärmer", richtete sich der Bamberger Landrat Hans Kalb (CSU) an die Feuerwehrleute aus dem Gebiet der Stadt Schlüsselfeld. Die Auszeichnung verdienter Feuerwehrleute für ihren langjährigen Dienst zählt wohl zu den schönsten Aufgaben des Landkreischefs.
Besonders in den kleinen Ortschaften wären die Feuerwehren die Gruppierungen, die das gesellschaftliche Leben tragen und aufrechterhalten, sagte Kalb. Im Landkreis Bamberg gebe es 188 Feuerwehren. In der Einheitsgemeinde Schlüsselfeld hatte der Landrat mehr als 300 Dienstleistende gezählt. "Ich danke euch im Namen der 146 000 Landkreisbürger!" 40 Jahre Feuerwehrdienst seien eine enorme Leistung. Da müsse auch die Familie "mitspielen".
Auch Schlüsselfelds Bürgermeister Johannes Krapp (CSU) würdigte den Dienst seiner Aktiven, "die freiwillig und ohne Entgelt bereit sind, sich für das Allgemeinwohl zu engagieren. Ohne diesen ehrenamtlichen Dienst könnte sich die Politik noch so viel ausdenken - es würde nicht funktionieren."
25 und 40 Jahre aktiv
Gemeinsam mit Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann und Kreisbrandmeister Manfred Friedrich verliehen Landrat Kalb und Bürgermeister Krapp das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40-jährigen Dienst an diese Aktiven: Leonhard Bickel und Peter Philipp (FFW Thüngfeld), Konrad Merkel und Gerhard Körner (FFW Elsendorf), Edwin Thomann, Konrad Gräbner, Hans Wagner, Willi Hofmann (FFW Eckersbach).
Für 25 Jahre im Feuerwehrdienst wurden mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet: Peter Fischer, Markus Frischmann, Udo Hahn, Michael Ranze (FFW Schlüsselfeld), Norbert Kräck (FFW Heuchelheim), Jochen Stark, Daniel Kübrich (FFW Reichmannsdorf), Bernhard Butterhof, Jürgen Butterhof, Bernhard Stütz, Renate Stütz, Winfried Schwab (FFW Ziegelsambach/Wüstenbuch).
Evi Seeger