Ein weiterer Baustein der vertiefenden Rahmenplanung ist der Abbruch des Gebäudeleerstands Orlamünder Straße 10, ebenfalls gefördert über die Förderoffensive Nordostbayern. Durch den Abbruch entstanden Stellflächen für den benachbarten Friseursalon, wofür sich dessen Inhaberin Silke Röder-Frunske sehr dankbar zeigt. Der provisorische Parkplatz ist bereits fertiggestellt; die Gestaltung obliegt der Privateigentümerin.
Direkt gegenüber wurden die Anwesen 21/23 zur Schaffung eines Bauplatzes rückgebaut. Die Stadt organisierte den Abriss und stellte das Grundstück als Bauplatz zur Verfügung. Die neuen Eigentümer Katharina und Florian Lemnitzer erhielten eine für sie kostenlose Sanierungsberatung. „Altes, nicht mehr Nutzbares wird weggerissen und Neues entsteht. Wenn man Missstände beseitigt und damit Platz für Nachverdichtung durch Neubauten schafft, ist das Städtebauförderung einer Innen- vor Außenentwicklung im besten Sinne“, freute sich der Bürgermeister .
Zur Stärkung des Dorfzentrums trägt auch die Aufwertung der städtischen Anwesen Am Anger 8/9 bei. Der Gebäudekomplex erfährt einen Umbau des ehemaligen Kindergartens zum Kultur- und Vereinshaus, eine Modernisierung der Wohnungen im alten Rathaus sowie eine Erweiterung des Feuerwehrhauses um einen Stellplatz für das neue LF 10 der Feuerwehr Lauenstein . Den Rückbauarbeiten schließt sich zunächst der Umbau des alten Rathauses (2021/2022) an. Es folgen der Mieterumzug vom Kiga in das alte Rathaus, der Teilrückbau des Kindergartens und der Erweiterungsneubau mit Umbau zu Kultur- und Vereinshaus.
Kiga-Altbau wird Bürgerhaus
Der zu sanierende Kiga-Altbau soll künftig als Bürgerhaus zum Treffpunkt der Generationen und für alle Vereinsaktivitäten und das Gemeindeleben genutzt werden. Die Bevölkerung hatte sich in die Planungen stark mit eingebracht. Man hofft auf eine Fertigstellung Ende 2022. Auf die Gesamtkosten von rund 2,2 Millionen Euro gewährt der Freistaat Bayern Förderungen über die Förderoffensive Nordostbayern und das Kommunale Wohnraumförderprogramm.
„Das Ortsbild hat sich in den vergangenen Jahren stark verbessert“, zeigte sich der Bürgermeister für die großzügige Förderung zahlreicher Projekte aus verschiedenen Fördertöpfen und Sonderprogrammen dankbar. Auch in Zukunft werde man weitere Impulse für Lauenstein setzen, da es der Ort wert sei.
Eine zukunftsorientierte Präventionsmaßnahme war die Schaffung des Regenrückhaltebeckens Kropfenbach unterhalb des Großparkplatzes im Frühsommer. Das Rückhaltebecken dient dem Rückstau bei Starkregenereignissen. Hierzu wurde ein etwa vier Meter breiter Damm aus schlecht wasserdurchlässigem Material im Bereich eines bestehenden Forstweges angelegt.
Oberstromig erfolgten Abgrabungen zur Erhöhung des Rückhaltevolumens. „Ziel des Rückhaltebeckens ist der Schutz des Gewässers vor übermäßiger hydraulischer Belastung durch Niederschlagswassereinleitungen“, erläuterte der Bürgermeister .