Karriere mit jedem Schulabschluss möglich

1 Min
Die erfolgreichsten Absolventen der Mittelschulen wurden im Landratsamt geehrt. Vorne von links mit Urkunden Enrico Rehäußer, Sarah Vazquez Lamas, Fabiana Schramm, Helge Weiß, dahinter von links, Kreishandwerksmeister Heinrich Schneider, Klemens Brosig, Landrat Oswald Marr und Schulamtsdirektor Uwe Dörfer. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Die erfolgreichsten Absolventen der Mittelschulen wurden im Landratsamt geehrt. Vorne von links mit Urkunden Enrico Rehäußer, Sarah Vazquez Lamas, Fabiana Schramm, Helge Weiß, dahinter von links, Kreishandwerksmeister Heinrich Schneider, Klemens Brosig, Landrat Oswald Marr und Schulamtsdirektor Uwe Dörfer.  Foto: Karl-Heinz Hofmann

von unserem Mitarbeiter  Karl-heinz Hofmann Kronach — Die besten Mittelschüler aus dem Landkreis Kronach wurden erstmals in einer kleinen Feierstunde im Landratsamt geehrt. Es sind...

von unserem Mitarbeiter 
Karl-heinz Hofmann

Kronach — Die besten Mittelschüler aus dem Landkreis Kronach wurden erstmals in einer kleinen Feierstunde im Landratsamt geehrt. Es sind im Qualifizierenden Abschluss Sarah Vazquez Lamas, MS Oberes Rodachtal Steinwiesen (Notendurchschnitt 1,6), Enrico Rehäußer, Gottfried-Neukam-MS Kronach (1,5).
Die besten Mittlere-Reife-Abschlüsse machten Helge Weiß (1,1) und Fabiana Schramm (1,2), beide Gottfried-Neukam- MS Kronach. Um die Bedeutung dieses Anlasses und vor allem der Schulform Mittelschule zu verdeutlichen, waren neben Schulamtsdirektor Uwe Dörfer auch Landrat Oswald Marr als Schirmherr und als Vertreter für den Regierungspräsidenten, Klemens Brosig, Abteilungsdirektor Bereich Schulen in der Regierung von Oberfranken, dabei.
An der Feierstunde nahmen von der Gottfried-Neukam-Mittelschule Kronach Rektorin Anita Dauer und von der Mittelschule Oberes Rodachtal Steinwiesen Konrektorin Sabine Söllner jeweils mit den Klassenlehrern teil. Die Handwerkskammer von Oberfranken war mit Ausbildungsberater Harry Rausseck und Kreishandwerksmeister Heinrich Schneider vertreten. Sie alle bedauerten, dass in den vergangenen Jahren wohl die Mittelschule etwas vernachlässigt worden sei. Doch sie habe große Bedeutung im bestehenden Schulsystem.

Werbung fürs Handwerk

Klemens Brosig legte den erfolgreichen Absolventen ans Herz, im weiteren Leben Verantwortung in Beruf, Familie und Gesellschaft zu übernehmen. "Engagieren Sie sich ehrenamtlich und bringen sie sich mit Ihren Fähigkeiten und Talenten auch für die Allgemeinheit ein und engagieren Sie sich für das Soziale", motivierte er die erfolgreichen Schüler. Kreishandwerksmeister Heinrich Schneider warb für Handwerksberufe. In Oberfranken bietet das Handwerk in 16 227 Unternehmen rund 74 200 Beschäftigten einen Arbeitsplatz und diese Unternehmen machen einen Umsatz von rund 7,1 Milliarden Euro jährlich. Gerade im Handwerk werden Fachleute gesucht und hier findet man eine solide Ausbildung mit vielerlei Einsatzmöglichkeiten.
Landrat Oswald Marr, Schulamtsdirektor Uwe Dörfer und Klemens Brosig von der Regierung nahmen die Ehrungen vor. Schulamtsdirektor Uwe Dörfer sagte, man müsse die Mittelschule mehr in der Öffentlichkeit vorstellen, um sie in ein positives Licht zu stellen, wie es ihre Stellung in der Bildung wert sei. Landrat Oswald Marr betonte, dass man mit jedem Schulabschluss Karriere machen könne, man dürfe sich nur nicht vom Weg abbringen lassen und zielstrebig seine Ziele verfolgen - dabei aber die menschlichen Werte und die Sozialkompetenz nicht aus den Augen verlieren.