Seit Montagabend gibt es in Kronach ein Jugendforum. Die Mitglieder wollen die Gesellschaft mit vielen Aktionen bunter, fairer und vielfältiger gestalten. Jeder, der Lust hat, ist zum Mitmachen eingeladen.
Veronika Schadeck
Ein Jugendforum ist am Montagabend im VHS-Gebäude gegründet worden. Die Mitglieder wollen und sollen die Ärmel hochkrempeln und mitentscheiden, wie man die Gesellschaft in Zukunft bunter, fairer und vielfältiger gestalten kann. Herausarbeiten möchten die Mitglieder auch, wie man präventiv gegen jegliche Form von Extremismus, Gewalt und Antisemitismus vorgehen kann.
Das Jugendforum kann weiterhin mitentscheiden, welche beantragten Projekte mit Mitteln des jährlichen Jugendfonds gefördert werden können. Vorschläge können sowohl aus dem Forum kommen oder auch von externen Jugendgruppen und Vereinen eingereicht werden.
Das Jugendforum erhält 2016 aus dem Programm "Demokratie leben!" des Bundesministerium für Familie, Senioren und Jugend 6000 Euro für Aktionen und Projekte zur Stärkung der Demokratie.
Das können Maßnahmen sein für die Prävention von Gewalt und Rechtsextremismus oder zur Förderung von Toleranz gegenüber Mitbürgern, unabhängig von Herkunft oder Religion.
Schulen integrieren
Der Steinbacher Florian Löffler kann sich gut vorstellen, dass für solche Projekte auch Schulen gewonnen werden können. Weiterhin sieht er darin eine Chance, junge Menschen dahingehend zu animieren, sich für ihre Heimat einzusetzen und sich für die Politik zu interessieren.
Christian Wunderlich vom Kaspar-Zeuß-Gymnasium ergänzte, dass man in der Schule entwickelte Ideen mit einer Förderung aus dem Etat des Jugendforums weiterbringen könnte.
Zuvor hatten die Projektbeauftragte für das Programm "Demokratie leben!", Annegret Kestler, die pädagogische Mitarbeiterin der kommunalen Jugendarbeit, Ariane Lau, der Bildungsbeauftragte Andy Fischer sowie Kreisjugendpfleger Bernd Pflaum das Projekt vorgestellt.
Annegret Kestler wies darauf hin, dass
Kronach im Gegensatz zu anderen Landkreisen bei der Gründung des Jugendforums in guter Anzahl vertreten sei. Mit der Einrichtung von Jugendforen im Rahmen dieses Programms sollten junge Menschen zum Mitmachen animiert werden. Die Jugendforen sollen selbst organisiert und geleitet werden. Für die Umsetzung von Maßnahmen werden Fördermittel bereitgestellt, erklärte sie.
Und wie geht es nun weiter mit dem Jugendforum? Das nächste Treffen soll am Dienstag, 16. Februar, um 18 Uhr entweder in der Volkshochschule oder im Landratsamt stattfinden.
An diesem Tag wollen die jungen Leute Richtlinien beziehungsweise eine Geschäftsordnung ausarbeiten. Jeder junge Mensch ist herzlich zu diesem Treffen eingeladen.
Im Jugendforum für das Projekt "Demokratie leben!" sind bislang dabei: Markus Rieder (Kronach), Florian Löffler (Steinbach am Wald), Bastian Völler (Stockheim), Christian Wunderlich (Tettau), Tobias Schmidt (Stockheim), Joshua Müller (Pressig), Lukas Daum (Küps), Daniel Lehnhardt (Gehülz), Johannes Gareis (Hesselbach/Bamberg) und Franziska Ebert (Burggrub).