Günther "Dusa" Graf vom FC Herzogenaurach, dessen Mitglied er seit 1956 ist. Nach seiner aktiven Fußballzeit war er von 1978 bis 1986 Trainer und Betreuer der B- und der A-Jugend. Als Handwerker bringt er sich außerdem auf vielfältige Weise für seinen Verein ein.
Sempatin Hasan war im Jahr 1991 eines von acht Gründungsmitgliedern des Vereins der Westthrazien-Türken in Herzogenaurach. Sein "Altes Backhaus" ist Anlaufpunkt für viele, er engagiert sich auch beim Herzogenauracher Altstadtfest und bewegt ehrenamtlich vieles in Herzogenaurach.
Wilfried Kern ist seit 1975 Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach. Von 1979 bis 1991 war er deren Kommandant, seit 1996 unterstützt er die Ortsfeuerwehr als Zweiter Vorsitzender und von 1997 bis 2018 auch als Kassenwart des Vereins.
Nenad Ninic vom Club der Jugoslawen, der seit 1980 bei der Firma Schaeffler arbeitet. Im selben Jahr trat er auch dem Club der Jugoslawen bei und war 30 Jahre in dessen Vorstand aktiv, davon acht Jahre als Erster und sechs Jahre als Zweiter Vorsitzender. Während des Krieges in Jugoslawien hat er mit seinen Vereinskollegen zahlreiche Hilfsaktionen organisiert.
Für einen weiblichen Akzent sorgte eine junge zu Ehrende, Sabine Nordhardt von der Trainingsgemeinschaft DLRG/Delphin 77. Trotz ihrer Jugend ist sie ihrem Verein schon 20 Jahre treu geblieben, im Alter von acht Jahren trat sie ein. Sie ist selbst Leistungsschwimmerin im Team der Wettkampfgruppe 1 und eine sehr erfolgreiche Rettungsschwimmerin, war bei Deutschen Meisterschaften, aber auch bei internationalen Wettkämpfen dabei und trainiert den Nachwuchs.
Norbert Rothemund engagiert sich seit 1975 bei der Freiwilligen Feuerwehr Herzogenaurach. Als Gruppenführer gehörte er etliche Jahre dem Vorstand an, davon 18 Jahre als Schriftführer. Außerdem ist er als Nikolaus am 6. Dezember unterwegs und mit der Feuerwehr am Altstadtfest aktiv.
Michael Simon hat seit 1970 bei der Turnerschaft Herzogenaurach unterschiedliche Posten ausgefüllt. Dazu zählen drei Jahre als Handballtrainer, über 20 Jahre war er in der Skigymnastik aktiv, von 1981 bis heute engagiert er sich als Kreislauf- und Fitnesstrainer und seit 1976 ebenfalls als Trainer für die Fitness-Saisonvorbereitung der Volleyballdamen. Seit 2003 ist er Kassenprüfer, seit 2011 Leiter im so genannten Kompetenzteam.
Thomas Tippmann bringt sich im Imkerverein Herzogenaurach ein. Er hat von seinem Großvater eine hochmoderne Vierwabenschleuder mit Riemenantrieb geerbt, die es erstmals in Deutschland ermöglichte, größere Mengen von Honig in relativ kurzer Zeit aus den Bienenwaben zu gewinnen. Dieses historische Gerät hat er, zusammen mit weiteren Exponaten, dem Imkereckmuseum von Obermembach übereignet.
Gerhard Wiemann von den Waldfreunden Herzogenaurach war von 1981 bis 2015 deren Vorsitzender. Durch sein Organisationstalent ermöglichte er viele fröhliche Vereinsausflüge und organisierte das 100. Vereinsjubiläum im Jahr 1999.
Stefan Wilk engagiert sich seit 1991 im Vorstand des Kleingartenbauvereins Herzogenaurach, zuerst zwei Jahre als Beisitzer, danach als Dritter Vorsitzender, dann als Zweiter Vorsitzender und die letzten Jahre als Vorsitzender. Unter seiner Führung fand eine Vielzahl an Arbeitseinsätzen bzw. Aktionen statt wie die Renovierung der Kantine am Gilgenweiher.