Literatur-Festival book:ed reist in die fünfte Dimension

1 Min
Die für den Buchpreis nominierte Kathrin Bach nimmt in diesem Jahr am Literatur-Festival book:ed teil.
Die für den Buchpreis nominierte Kathrin Bach nimmt in diesem Jahr am Literatur-Festival book:ed teil.
Julia Vogel

„Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen.“

Nein, wir brauchen neue Bücher. Für die grauen Novembertage, für diese Weltlage und überhaupt. So steht es in einer Pressemitteilung des Veranstalters geschrieben.

book:ed präsentiert in diesem Jahr wieder elf Autoren zusammen mit Musik und Moderation in vier Privatwohnungen und zwei besonderen Läden in Erlangen . Jedes Event besteht aus zwei Lesungen und einem Konzert . Zudem gibt es wieder den Prime-Time-Slot, bei dem ein Autor die Bühne alleine hat. Für das zweitägige Literaturfest bringen die Hosts schon ihre Wohnzimmer, Partykeller und WG-Küchen auf Vordermann.

Das obige Zitat stammt aus dem Kultfilm „Zurück in die Zukunft“, der vor 40 Jahren Premiere feierte und mit seinem Fluxkompensator heuer das Festivalmotto „Flux“ inspirierte, wie es im Pressetext weiter heißt. Zugleich bedeute „flux“ auf Lateinisch „Fluss“ oder auch „Wandel“. Genau das, was wir jetzt brauchen: außergewöhnliche Romane, deren Geschichten uns die ganze Bandbreite des Daseins und seiner Möglichkeiten zeigen. Dazu die passende Livemusik und zum Festivalabschluss eine Open-end-WG-Party.

book:ed Flux warte mit der für den Buchpreis nominierten Kathrin Bach auf, die im Doppel mit Gregor Fink die Dörfer ihrer Jugend erkundet. Marius Goldhorn und Helena Kühnemann entführen in fremde und doch allzu vertraute Versionen der Zukunft, Anne Sauers Protagonistin tauscht gleich ihr ganzes Leben für ein anderes ein. Und ihr Lesepartner Jan Snela schickt Botschaften nach Japan, wo die große Liebe an Schnecken forscht. Verena Keßler und Paul Garbulski arbeiten sich an schweißtreibenden Faustkämpfen und Workouts ab und Bestsellerautor Johann Scheerer , der selbst auch als Musikproduzent arbeitet, beschreibt in seinem Roman „Play“ ein Leben im Musikbusiness zwischen Vaterschaft und Stardom. TV-Schauspielerin Bianca Nawrath und Welt-Autor Frédéric Schwilden schreiben von Partnerschaften als Kampfgebieten. So breit gestreut die Themen der jungen Literaturszene auch sind, bei book:ed kommen sie zusammen. Alle Romane erschienen 2025, einige werden erst kurz vor dem Festival ausgeliefert.

Festival-Mitgründer Felix Kaden: „Obwohl überall die Kulturmittel gekürzt werden und in Erlangen ein Haushaltsloch klafft, können wir auch heuer eine Festivalausgabe in der gewohnten Größe und ohne Abstriche für unsere Zuschauer:innen und Künstler:innen anbieten. Dass sie uns den Rücken stärken in einer für Kulturveranstaltungen so schwierigen Zeit, dafür sind wir unseren Kooperationspartner:innen enorm dankbar.“

Karten sind ausschließlich online und im Vorverkauf erhältlich unter: eventfrog.de/booked-flux. Das vollstände Programm findet sich unter booked-festival.de.

Die Adressen der Privatlocations werden den Besuchern über den Aufdruck auf ihren Tickets mitgeteilt. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Beginn. Der Eintrittspreis zu den Doppellesungen beträgt 12 (ermäßigt 8) Euro, zur Prime-Time-Lesung 14 (ermäßigt 9) Euro, gegebenenfalls fällt noch eine geringe Systemgebühr an. red