Im Arbeitsagenturbezirk Fürth mit den Städten Fürth und Erlangen sowie den Landkreisen Fürth, Erlangen-Höchstadt und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim betr...
Im Arbeitsagenturbezirk Fürth mit den Städten Fürth und Erlangen sowie den Landkreisen Fürth, Erlangen-Höchstadt und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim betrug 2020 das mittlere Bruttoeinkommen von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten genau 3707 Euro (Bund: 3427, Bayern: 3572). Das ist gegenüber dem Vorjahr eine nur geringe Steigerung von 17 Euro oder 0,5 Prozent.
In den Jahren von 2016 bis 2019 lagen die jährlichen Zuwächse im Bereich von 2,5 bis etwa 3,5 Prozent. Die Spanne der Median-Entwicklung im Agenturbezirk Fürth reicht im letzten Jahr von der Stadt Erlangen mit einem Plus von 1,9 Prozent gegenüber 2019 bis zur Stadt Fürth, wo sogar ein Minus von 0,5 Prozent im Vorjahresvergleich zu Buche schlägt. Als ein Grund für die insgesamt ge-bremste Entgeltentwicklung gilt die massive Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld .
Unverändert groß sind die Einkommensunterschiede je nach beruflicher Qualifikation. So liegt der Median (Wert genau in der Mitte der Daten) bei Akademikern im Agenturbezirk Fürth bei gut 5300 Euro, der von Fachkräften bei 3320 und der Median von Helferkräften beträgt rund 2450 Euro. Damit ist das mittlere Bruttoeinkommen eines Akademikers um etwa 60 Prozent höher als das einer Fachkraft . Der Median von Helfern ist um gut 35 Prozent geringer als der bei Fachkräften .
Thomas Dippold, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Fürth, erklärt: „Zunächst bin ich froh, dass die Pandemie nicht noch größere Wirkung auf die Bruttoeinkommen hatte. Bei den unverändert großen Einkommensunterschieden sind für mich zwei Faktoren entscheidend: Zum einen ist es die berufliche Qualifikation. Je höher diese ist, desto größer ist das mittlere Bruttoeinkommen . Abgesehen davon gilt auch: Das Risiko arbeitslos zu werden, sinkt mit dem Grad der Qualifikation. Aber auch die lokale Unternehmensstruktur spielt eine große Rolle. Dabei geht es sowohl um die Branche als auch um die Betriebsgröße.“
So beträgt laut Thomas Dippold der Median einer Fachkraft im Raum Erlangen 3750 Euro. Im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim liegt dieser Wert mit rund 2930 Euro um annähernd 30 Prozent niedriger als in Erlangen. red