Grundstücke sind rar

1 Min

In der Marktgemeinde wird eifrig gebaut. Der Gemeinderat hatte deshalb gleich mehrere Punkte dazu auf der Tagesordnung. Der Bürgermeister Bernold Martin (CSU/CBB) informierte die Ratsmitglieder über d...

In der Marktgemeinde wird eifrig gebaut. Der Gemeinderat hatte deshalb gleich mehrere Punkte dazu auf der Tagesordnung. Der Bürgermeister Bernold Martin (CSU/CBB) informierte die Ratsmitglieder über das Ergebnis einer Befragung von Eigentümern von Bauplätzen beziehungsweise Baulücken in der Marktgemeinde. Von 19 Angeschriebenen haben neun geantwortet; davon sind zwei Personen verkaufsbereit, so dass deren Grundstücke ins entsprechende Internetportal aufgenommen werden.

Auf einem Grundstück Am Heppengraben soll ein Wohnhaus mit Doppelgarage gebaut werden. Entgegen den Festsetzungen des Bebauungsplanes sind eine Geländeauffüllung und eine Stützmauer im Nordosten des Grundstücks erforderlich; das Ratsgremium erteilte die notwendige Befreiung von den Festsetzungen.

Das gleiche Problem ergab sich bei dem Bauantrag, der auch ein Grundstück Am Heppengraben betrifft: Auch hier sprach sich der Gemeinderat für eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes aus, so dass eine teilweise Auffüllung des Bauplatzes möglich ist.

Sebastian Karollus (FWG Schönderling) wies darauf hin, dass für den angrenzenden Betriebsweg kein Winterdienst vorgesehen sei und ein entsprechendes Schild aufgestellt werden müsse. In der Blumenstraße in Singenrain werden an einer bestehenden Doppelgarage eine Maschinen-Gerätehalle und eine Garage angebaut.

Der Mitgliedsbeitrag zum Verein Rhönallianz e.V. ist seit dessen Bestehen im Jahr 2012 unverändert. Nun wurde der Jahresbeitrag von 20.000 Euro auf 30.000 Euro erhöht, was für die Marktgemeinde eine Steigerung von 2160 Euro auf 3250 Euro bedeutet. Bürgermeister Bernold Martin legte diese Erhöhung dem Gremium zur Entscheidung vor, die bei drei Gegenstimmen abgesegnet wurde.

Außerdem verlas er ein Schreiben zur Grundsteuerreform, in dem unter anderem ausgeführt wird, dass alle Grundstückseigentümer und Inhaber von landwirtschaftlichen Nutzflächen eine Grundsteuererklärung abgeben müssen. Sie werden durch Allgemeinverfügung des Bayerischen Landesamtes für Steuern dazu aufgefordert und sollen zwischen 1. Juli und 31. Oktober 2022, möglichst elektronisch, ihre Steuererklärung abgeben.

Der Bürgermeister gab außerdem bekannt, dass die Bürgerversammlung, für alle Gemeindeteile gemeinsam, am 31. März in der Schondratalhalle stattfinden wird.

Roman Jörg (CSU) regte an, das Sitzungsgeld für die Ukraine-Hilfe zu spenden: Da unter anderem aber nicht klar war, über welchen Zeitraum das geschehen solle, wurde darüber nicht abgestimmt. bto