Die Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsstadt stand ganz im Zeichen der Ehrung verdienter aktiver und passiver Mitglieder. Vorsitzender Gerhard Bergmann blickte auf...
Die Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Ludwigsstadt stand ganz im Zeichen der Ehrung verdienter aktiver und passiver Mitglieder.
Vorsitzender Gerhard Bergmann blickte auf das ereignisreiche Vereinsjahr zurück, zu dessen Höhepunkte wie immer das Maibaumaufstellen und die Familienwanderung zählten. Besonders hob der Vorsitzende die Aktivitäten des Glühweinhüttenteams hervor. Die Erlöse auf der Glühweinhütte trugen maßgeblich dazu bei, dass der Verein 10 000 Euro zur Anschaffung der neuen Schutzanzüge beitragen konnte. Den Mitgliederstand bezifferte Gerhard Bergmann mit 142 Personen. Sein Dank ging an alle Helfer, Spender und Gönner des Vereins.
Kommandant Jörg Söllner ließ ein sehr einsatzreiches Jahr Revue passieren. Die Feuerwehr verfüge über 46 aktive Personen. Glücklicherweise habe man die Stärke der Wehr in den vergangenen zehn Jahren halten können.
2015 hatte man 37 Einsätze, also zehn mehr als im Vorjahr. Darunter waren auch 14 Brände. Sehr gut gelaufen sei die Großübung bei der Firma WOM mit dem THW, den Feuerwehren der Großgemeinde sowie aus Probstzella und Steinbach am Wald. Als erste Wehr im Landkreis habe man den Digitalfunkumbau über die Bühne gebracht. Zudem wurde die Umstellung der Handyalarmierung auf Alarmruf 112 vorgenommen. Sein Dank ging an alle Aktiven, die über das Jahr angepackt haben. Er sei stolz auf sein Team.
Jugendwart Christian Heyder bezifferte den Stand der Jugendwehr auf sieben Jugendliche, davon fünf Jungen und zwei Mädchen. Man habe am Wissenstest mit sechs Jugendlichen mit Erfolg teilgenommen. Im Anschluss beschloss man einige Satzungsänderungen, die den Erwerb der Mitgliedschaft, die Mitgliedsbeiträge und Mitgliederversammlung betrafen.
Landratsstellvertreter Gerhard Wunder bedankte sich bei der Wehr für die geleistete Arbeit. Die Industrie am Rennsteig brauche schlagkräftige Wehren und könne sich auf sie verlassen. Wunder nahm die staatlichen Ehrungen vor. So erhielt Holger Schmidt das staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst. Das goldene Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Dienst erhielten Klaus Fritz und Gerhard Rentsch. Auch Bürgermeister Timo Ehrhardt würdigte die hohe Einsatzzahl, die mit einem hohen Zeitaufwand verbunden sei. Die Feuerwehr trage dazu bei, dass sich die Bevölkerung in Ludwigsstadt sicher fühle. Man habe in der Stadt mit ihren Ortsteilen annähernd 200 Aktive, die Dienst leisteten. Der Bürgermeister bedankte sich auch für das finanzielle Engagement des Vereins bei der Anschaffung der neuen Schutzanzüge.
Auch Markus Löffler, der Leiter der PI Ludwigsstadt, bedankte sich für das gute Miteinander und die hoch professionellen und motivierten Leistungen der Feuerwehr für die Sicherheit der Bürger.
Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger beglückwünschte die Geehrten: "Ob 25 oder 40 Jahre, es ist eine besondere Leistung, so lange der Feuerwehr die Treue zu halten und am Ball zu bleiben." Dies sei aller Ehren wert. Er zollte auch dem Feuerwehrverein ein großes Lob, der die aktive Wehr hervorragend unterstütze. Zudem zeichnete er Lutz Treuner und Bernd Neudeck mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber aus. Helmut Heyder bedankte sich namens des Ludwigsstadter Schützenvereins für das gute Verhältnis zwischen den beiden Vereinen.
Gerhard Bergmann nahm die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder vor.
Geehrt wurden:
60 Jahre: Heinrich Zschach und Ludwig Lipfert
50 Jahre: Karl Heinz Kirsch und Hartmut Söllner
40 Jahre: Gerhard Rentsch, Reinhard Treuner, Klaus Fritz und Friedrich Heyder
Veronika Schadeck