Gewerkschaft fordert höhere Löhne in der Braubranche

1 Min
Wohl bekomm's! Bayerisches Bier ist gefragt. Die Brauer im Freistaat verzeichnen steigende Umsätze. Davon sollen die Beschäftigten profitieren. Für sie fordert die Gewerkschaft höhere Löhne. Foto: NGG
Wohl bekomm's! Bayerisches Bier ist gefragt. Die Brauer im Freistaat verzeichnen steigende Umsätze. Davon sollen die Beschäftigten profitieren. Für sie fordert die Gewerkschaft höhere Löhne.  Foto: NGG

Weltweit geschätzt, daheim ein Renner: Im Landkreis Haßberge wurden im vergangenen Jahr rund 114 000 Hektoliter Bier getrunken - der Großteil davon aus regionalen Brauereien. Das hat die Gewerkschaft ...

Weltweit geschätzt, daheim ein Renner: Im Landkreis Haßberge wurden im vergangenen Jahr rund 114 000 Hektoliter Bier getrunken - der Großteil davon aus regionalen Brauereien. Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) errechnet. Sie geht dabei, wie sie mitteilte, von einem Pro-Kopf-Verbrauch von 135 Litern pro Jahr aus. Auf diese Menge beziffert der Bayerische Brauerbund den Bierkonsum im Freistaat.

"Der Bierdurst führt zu steigenden Umsätzen in der Branche. Davon sollen jetzt auch die Beschäftigten etwas haben", sagt Gewerkschafter Ibo Ocak. Für die Mitarbeiter in den 66 unterfränkischen Brauereien fordert die NGG ein Lohn-Plus von 6,5 Prozent.

"Von Branchengrößen über Mittelständler bis hin zur Hausbrauerei vor Ort - die Betriebe machen gute Geschäfte", betont der Geschäftsführer der NGG Unterfranken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes setzten die bayerischen Brauer im vergangenen Jahr knapp 24 Millionen Hektoliter ab - ein Plus von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit stammt mehr als jedes vierte in Deutschland gebraute Bier aus Bayern. "Hinzu kommt der wachsende Markt mit alkoholfreien Sorten, die in der Bilanz nicht enthalten sind", erklärt Ocak. Laut Baye-rischem Brauerbund dürfte der Gesamtbierabsatz bei 26,7 Millionen Hektolitern gelegen haben, teilte die NGG weiter mit.

Qualität

"Ob Helles, Weißbier oder eines der vielen Spezialbiere - unsere Sorten stehen weltweit für Qualität und einzigartigen Geschmack", betont Ibo Ocak. Mittlerweile gehen 23 Prozent aller bayerischen Biere in den Export - die Sparte legte im Vergleich zu 2017 laut Brauerbund abermals um zwei Prozent zu.

"Die Zahlen zeigen, dass die Geschäfte der Brauer auch jenseits von Rekordsommer und Fußball-WM gut laufen. Doch wo die Kassen klingeln, muss für die Mitarbeiter mehr drin sein. Die Beschäftigten klagen schon lange über eine steigende Arbeitsbelastung", unterstreicht Ibo Ocak.

Die Jobs in der Brauerei seien oft hoch technisiert und setzten immer höhere Anforderungen voraus. Das müsse sich für die Beschäftigten lohnen. "Andernfalls wird es für Braumeister zunehmend schwerer, Azubis und Fachkräfte zu gewinnen." Nach ersten Gesprächen gehen die Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern laut NGG am 2. Mai in München in die nächste Runde. red