Frühjahrsbelebung fand ein jähes Ende

1 Min

"Die Corona-Krise hat auch den Arbeitsmarkt in einem Maße verändert, wie wir es uns noch vor kurzem nicht vorstellen konnten. Die konkreten Auswirkungen auf die Region lassen sich zum gegenwärtigen Ze...

"Die Corona-Krise hat auch den Arbeitsmarkt in einem Maße verändert, wie wir es uns noch vor kurzem nicht vorstellen konnten. Die konkreten Auswirkungen auf die Region lassen sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch noch nicht bilanzieren", erklärt Sebastian Peine, Chef der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof. Dem Arbeitsmarktbericht lägen daher Daten bis einschließlich 12. März zugrunde. "Ein erstes Abbild der aktuellen Lage auf dem lokalen Arbeitsmarkt erhalten wir somit erst im kommenden Monat", so Peine.

Bis 12. März hatte die einsetzende Frühjahrsbelebung die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat wieder deutlich sinken lassen. Saisonbedingt beendeten mehr Menschen ihre Beschäftigungslosigkeit mit der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, jedoch rund 60 weniger als im März 2019.

Mit rund 10 400 Arbeitslosen waren insgesamt 690 Männer und Frauen in der Region mehr von Arbeitslosigkeit betroffen als ein Jahr zuvor. Der Stellenbestand bewegt sich mit 5850 Meldungen weiterhin auf einem hohen Niveau. Gegenüber dem Vorjahr ergibt sich sogar ein Anstieg um 40 Stellen. Jedoch wird auch bei der Arbeitskräftenachfrage die nachlassende Dynamik deutlich.

Die Betriebe der Region hatten etwas mehr als 1300 Vermittlungsaufträge erteilt, rund 80 weniger als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn waren es 3660 und damit neun Prozent weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

"Einerseits ruhen erhebliche Teile der regionalen Wirtschaft, andererseits besteht in einigen Branchen zusätzlicher Arbeitskräftebedarf. Frühestens im Berichtsmonat April wird eine erste Einschätzung zu den lokalen Auswirkungen der Corona-Maßnahmen möglich sein", resümiert Peine.

Die Berufsberatung der Arbeitsagentur begleitet seit Oktober rund 2150 Jugendliche bei der Berufswahl. Das sind etwa 360 Jugendliche weniger als vor einem Jahr. 1000 von ihnen haben bereits konkrete Ziele für September, 1150 junge Menschen haben sich noch nicht entschieden, welchen Weg sie einschlagen wollen. Die bisher gemeldeten 3820 Ausbildungsplätze bewegen sich auf dem Niveau des Vorjahreszeit-raums. Rund 1600 konnten bereits besetzt werden.

Zum Stichtag 30. September 2019 waren im Agenturbezirk Bayreuth-Hof 194 282 Personen als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte zu verzeichnen, 284 weniger als 2018. red