Freundeskreis für Flüchtlinge sucht weitere Mitstreiter

1 Min

Der Freundeskreis für Flüchtlinge kümmert sich seit mehr als einem Jahr um die Menschen, die aus den Krisengebieten der Welt im ehemaligen Gasthaus Wolz Zuf...

Der Freundeskreis für Flüchtlinge kümmert sich seit mehr als einem Jahr um die Menschen, die aus den Krisengebieten der Welt im ehemaligen Gasthaus Wolz Zuflucht gefunden haben. Fahrdienste zum Einkaufen, Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen sowie die Durchführung von Sprachkursen gehören zu den Aufgabengebieten, in denen sich der Freundeskreis engagiert. Auch bei der Ausstattung mit allerlei Nützlichem ist man behilflich.
All dies ist immer wieder auch mit Kosten verbunden, so Hilde Venohr, Sprecherin des Freundeskreises. Diese seien teilweise von den Helfern selbst getragen worden, es seien aber auch schon einige Spenden für die Arbeit der Helferinnen und Helfer eingegangen. Für die Verwaltung der Geldspenden wurde nun ein Spendenkonto beim evangelisch-lutherischen Pfarramt Bad Kissingen eingerichtet.


Spendenkonto

Unter der Angabe des Zweckes "Spendenkonto Freundeskreis der Flüchtlinge Euerdorf" mit der Nummer IBAN: DE43 7935 1010 0000 0181 27 können Unterstützer nun dem Freundeskreis die Beträge zukommen lassen, mit denen sie die Euerdorfer Flüchtlingsarbeit fördern wollen. Bei Angabe von Namen und Adresse kann auch eine Spenderquittung gesendet werden.
Nach rund einem Jahr habe sich die Flüchtlingsarbeit gut eingespielt, weitere Helferinnen und Helfer könne man jedoch gut gebrauchen, so Venohr. Schön wäre es, wenn sich jemand finden könnte, der die Flüchtlinge bei der Wartung oder bei kleineren Reparaturen ihrer Fahrräder unterstützen könnte. Auch für die Kinderbetreuung am Nachmittag, wenn die Eltern Deutsch lernen, seien jederzeit weitere Helferinnen und Helfer willkommen. Es gehe einfach darum, gute Kontakte zu den Menschen aufzubauen, die sehr lernbereit und integrationswillig seien. Außerdem bestehe auch die Möglichkeit, Patenschaften für Familien oder einzelnen Personen zu übernehmen. Jede Gelegenheit, Deutsch zu sprechen, fördere außerdem den guten Umgang zwischen Einheimischen und Neuankömmlingen. Deren Gastfreundschaft sei im Übrigen sehr ausgeprägt, so Venohr.
Nach den ersten Eingewöhnungsprozessen gehe es nun verstärkt darum, Wohnungsmöglichkeiten und Arbeits- oder Praktikumsplätze für die Flüchtlinge zu finden. Viele seien in den regulären Deutschkursen in Bad Kissingen untergebracht und erhielten zusätzlich mehrmals in der Woche Deutschunterricht zuhause im Gasthaus Wolz, der ebenfalls vom Helferkreis angeboten wird. Die Sprachfortschritte seien bemerkenswert, denn viele der Flüchtlinge sprächen bereits Englisch, so dass der Erwerb einer weiteren Sprache leichter falle, gerade auch bei älteren Flüchtlingen. Das mache die ehrenamtliche Arbeit in diesem Bereich auch wieder sehr erfreulich, hieß es einhellig im Freundeskreis.
Interessierte können sich bei Gisela Bergel, Tel.: 09704/ 5370, und Sabine Grünberg, Tel.: 09704/ 7171, melden. red