Franz Uome: Fehler der letzten sechs Jahre werden nach und nach abgearbeitet

1 Min
Franz Uome
Franz Uome

von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf Hermes — Bei der Jahresauftaktveranstaltung der CSU Marktleugast im Landgasthof Haueis zog Ortsverbandsvorsitzender Franz Uome auch als Bür...

von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf

Hermes — Bei der Jahresauftaktveranstaltung der CSU Marktleugast im Landgasthof Haueis zog Ortsverbandsvorsitzender Franz Uome auch als Bürgermeister Bilanz: "Ich habe keine leichte Aufgabe übernommen. Der Schuldenstand unserer Gemeinde ist mit 3,4 Millionen hoch und die Bevölkerungsentwicklung seit Jahren negativ."
Von den vielen Baustellen sei mittlerweile der Trinkwasseranschluss von Tannenwirtshaus, Traindorf und Weidmes erledigt. Die Planung für den Kanalanschluss von Neuensorg an die Zentralkläranlage Marienweiher laufe, in Arbeit sei die Erweiterung des Wasserschutzgebiets für die drei Tiefbohrungen im Kosertal. Man habe die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer angehoben und die Straßenausbaubeitragssatzung verabschiedet. "Ich bin dabei, alle Fehler der vergangenen sechs Jahre nach und abzuarbeiten", sagte Uome.
Neben dem Abwasseranschluss von Neuensorg gelte es heuer, den Breitbandausbau voranzutreiben, weitere Stabilisierungshilfen zu beantragen und das Haushaltskonsolidierungskonzept zu verwirklichen, nicht zu vergessen die "Baustellen" Steinbach, Radonplatz und Treppenaufgang St. Antoniusplatz, barrierefreier Zugang ins Verwaltungsgebäude, die Beseitigung der Leerstände im Ortsbereich und die Dorferneuerung in Marienweiher. "Pflichtaufgaben haben aber Vorrang vor freiwilligen Leistungen, um die Stabilisierungshilfen nicht zu gefährden."
Nicht mit Kritik am ehemaligen Bürgermeister sparte CSU-Gemeinderatsfraktionssprecher Daniel Schramm. Norbert Volk (FW) habe alle Warnungen der Verwaltung in Bezug auf die Finanzen ignoriert und keine Stabilisierungshilfen beantragt. Nach seiner Abwahl präsentiere sich Volk mit seiner Wählergemeinschaft jetzt als schlechter Verlierer, indem man versuche, "irgendwelche negative Sachen an den Haaren herbeizuziehen". Franz Uome hingegen habe nach seiner Wahl die nötigen Weichen gestellt und sich durchgesetzt. Zudem, so Schramm, sei es sehr positiv, dass der Bürgermeister nun ganztägig im Rathaus anzutreffen sei.
MdL Martin Schöffel wünschte der Markleugaster Gemeindepolitik viel Erfolg. Er helfe gerne mit, wo er dies könne. In der Stabilisierungshilfe sah er eine "wichtige Sache" für die Kommunen in Oberfranken

"Politische Genussregion"

"Marktleugast hat sich auch durch die CSU zu einer politischen Genussregion entwickelt. Die CSU ging mit einem guten Programm in die Wahl 2014 und hat es mit einem fairen Wahlkampf sowie in Teamleistung geschafft den amtierenden Bürgermeister abzulösen", betonte stellvertretender Kreisvorsitzender Jörg Kunstmann. Franz Uome habe sich in den zurückliegenden fast zehn Monaten als Bürgermeister einen sehr guten Namen erarbeitet und packe auch Dinge an, die unangenehm sind. Auch der Landkreis Kulmbach müsse nach den verfügbaren Finanzen handeln und neben den Schulen auch das Straßennetz voranbringen.