Veränderungen stehen an

1 Min

Heiligenstadt  — Am 17. Juli fand die Generalversammlung mit Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft des SC Markt Heiligenstadt statt. Als Erster Vorsit...

Heiligenstadt  — Am 17. Juli fand die Generalversammlung mit Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft des SC Markt Heiligenstadt statt. Als Erster Vorsitzender wurde Dieter Hümpfner wiedergewählt, ebenso wie der Zweite Vorsitzende Peter Kießkalt, Dritter Vorsitzender Patrick Richter, Kassier Karl-Heinz Potzel und Schriftführer Alexander Müssig. Beim Chef des Bau- und Instandhaltungs-Ausschusses gab es keine Bewerber, so dass dies von Peter Kießkalt kommissarisch bis zur nächsten Versammlung übernommen wurde.

Nach dem Ausscheiden von Peter Bächmann, der über drei Jahrzehnte „die Seele des Sportheimes“ war, teilen sich Ralph Sponsel als sein Nachfolger und Marion Baier, als Beisitzerin, zusammen seinen Aufgabenbereich. Als Kassenprüfer wiedergewählt wurde Alexander Bähr, auf Berthold Bächmann folgt hier nun Moritz Badersbach.

Anschließend gab der Erste Vorsitzende einen Rückblick auf die Projekte der letzten Jahre. Die von den Fußballern erfolgreich gestartete Kabinenrenovierung bekam sogar den Sonderpreis als schönste Umkleidekabine im Einzugsgebiet des Fränkischen Tages. Auch der Volleyplatz wurde mit 17 Tonnen Sand neu gesandet. Ein vor allem durch Spenden finanzierter Kinderspielplatz ist entstanden. Und ein neu gestalteter Weihnachtsmarkt unter der Federführung von Peter Kießkalt fand großen Anklang.

Zudem ist der Aufbau einer neuen Sportabteilung Jiu-Jitsu und die Neuausrichtung in der Tennisabteilung geplant. Auch in der Fußballabteilung gibt es Veränderungen. Denn nach sieben Jahren und sechs Saisons geht Trainer Johannes Veth. Mit Ralf Pfeilert, selbst jahrelang Spielleiter, und Philipp Reichenberg übernehmen gleich zwei Eigengewächse die sportliche Fußball-Verantwortung. Auch beim Volleyball gab es einen Stabwechsel. Wolfgang Ulke übernimmt von Ulrike Müller.

LED-Flutlichtanlage soll kommen

Außerdem ist eine mit Förderungen vom Bund und Land (BLSV) gesponserte LED-Flutlichtanlage in der Planung. Damit könnte der Verein einen erheblich Beitrag zur Einsparung von CO2 leisten.

Die Haushaltssituation des Vereins ist aufgrund der fehlenden Einnahmen von den Fußballspielen wie im Wirtschaftsbetrieb angespannt. Zudem beklagen alle Abteilungsleiter die „arbeitslose Spielzeit“. Lediglich beim kontaktlosen Tennis konnten einige Spiele stattfinden.

In seinem Grußwort unterstrich der Erste Bürgermeister Stefan Reichold ( SPD ) die Notwendigkeit des ehrenamtlichen Engagements für jede Gemeinde. Hervor hob er auch die Zusammenarbeit beim Jugendfußball innerhalb der Großgemeinde mit der DJK Teuchatz, der Nachbargemeinde Unterleinleiter und der SpVgg Unterleinleiter/Dürrbrunn. Ein Vorgehen, das vielleicht auch als Modell für andere Sportarten ausgebaut werden könnte.

Karl-Heinz Potzel