Die Wirtschaft aus Stadt und Landkreis Forchheim berichtet in der Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth von einer verbesserten konjunktur...
Die Wirtschaft aus Stadt und Landkreis Forchheim berichtet in der Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth von einer verbesserten konjunkturellen Situation.
Die aktuelle Geschäftslage schwenkt deutlich in den positiven Saldo und auch die Geschäftserwartungen an die anstehenden Monate schaffen den Turnaround, teilt die IHK für Oberfranken Bayreuth in einer Pressemeldung mit.
„Insgesamt hat sich die Stimmung in der Forchheimer Wirtschaft über den Sommer stark aufgehellt und auch die Erwartungen profitieren davon. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Herausforderungen für Wirtschaft und auch Politik in den nächsten Monaten immens sind“, sagt IHK-Vizepräsident Michael Waasner , der auch Vorsitzender des IHK-Gremiums Forchheim ist. Der Konjunkturklimaindex für die Wirtschaftsregion Forchheim springt um 31 Zähler auf 115 Punkte.
Ein weitgehend reibungsloser Geschäftsbetrieb ohne große Einschränkungen durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschere der Forchheimer Wirtschaft eine gute Ausgangsposition für den Herbst. Nur noch ein Fünftel der befragten Unternehmerinnen und Unternehmer geben eine schlechte Geschäftslage zu Protokoll, so die IHK .
41 Prozent seien mit der aktuellen Situation zufrieden und berichten von einer guten Lage, weitere 39 Prozent stufen ihre Lage befriedigend ein. Infolge der besseren Geschäftslage steige auch die Kapazitätsauslastung der befragten Firmen deutlich. Vor allem der Anteil der Betriebe, die eine volle Auslastung vermelden, erhöhe sich merklich. „Die Geschäftslage hat sich in Forchheim über den Sommer sehr positiv entwickelt, die Einschätzungen sind jetzt wieder so gut wie vor der Pandemie im Januar 2020.
Dennoch kämpfen auch weiterhin viele Betriebe mit den Folgen der Maßnahmen zur Pandemiebewältigung“, sagt Waasner . „Hinzu kommen eine schlechte Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten, stark steigende Rohstoff- und Energiepreise sowie ein zunehmender Mangel an Arbeitskräften . Diese Faktoren nehmen der Wirtschaft immer mehr Handlungsspielraum. Hier ist auch die Politik gefragt“, mahnt Waasner .
Verhaltener Optimismus