Geschichtsstunde vor Ort

1 Min
Edwin Dippacher referierte beim Spaziergang über die wechselvolle Geschichte Oberheroldsbachs.
Edwin Dippacher referierte beim Spaziergang über die wechselvolle Geschichte Oberheroldsbachs.
HTV Heroldsbach

Der Spaziergang des Heimat- und Trachtenvereins Heroldsbach mit dem Motto „Die Spuren der Geschlechter in Oberheroldsbach“ lockte zahlreiche Besucher an.

Das Geschlecht der Paben lebte in Oberheroldsbach nach den „Herigoldesbach“, welche 1125 erstmals erwähnt wurden, bis ins Jahr 1388. Vor kurzem wurde eine Straße in Oberheroldsbach nach diesem Geschlecht benannt. Das „Hohe Haus“ kaufte dann das Nürnberger Geschlecht der Vorchtel. Sie translozierten den Besitz an den Standort des jetzigen Löffelholzschlosses, wo es allerdings im 30-jährigen Krieg niedergebrannt wurde.

Das Nürnberger Stiftergeschlecht der Vorchtel veräußerte jedoch nach wenigen Jahren den Besitz an das bedeutende Nürnberger Geschlecht der Löffelholz, welches das jetzige Schloss erbaute. Fast 400 Jahre hatte sie es in Besitz, bis der Heroldsbacher Zweig nach Amerika auswanderte.

Nach einem kurzen privaten Zwischenbesitz übernahm es die Forstbehörde. Nun diente es bis 1952 als Försterwohnung dem Freistaat Bayern, bis dieser es an einen Bürger weiterveräußerte. Eindrucksvoll erläuterte Kreisheimatpfleger Edwin Dippacher die wechselvolle Geschichte in Oberheroldsbach bei diesem Spaziergang. HTV Heroldsbach