Chorkonzert in St. Martin Forchheim zum Weltkindertag

1 Min
Proben für die Konzerte fanden auf Burg Feuerstein statt.
Proben für die Konzerte fanden auf Burg Feuerstein statt.
Herbert Specht

„Mit Kinderrechten in die Zukunft“ ist das Motto des Weltkindertages, zu dem der Chor Vocanta aus Erlangen ein Chorkonzert „Die Stimme des Kindes“ vorbereitet hat, das in Forchheim und Erlangen...

„Mit Kinderrechten in die Zukunft“ ist das Motto des Weltkindertages, zu dem der Chor Vocanta aus Erlangen ein Chorkonzert „Die Stimme des Kindes“ vorbereitet hat, das in Forchheim und Erlangen aufgeführt wird. Das Konzert in Forchheim in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Forchheim findet am Freitag, 20. September, 20 Uhr, am Tag des Kindes, in der Kirche St. Martin Forchheim statt.

Am Samstag, 21. September, 20 Uhr, ist das Benefizkonzert in der Neustädter Kirche in Erlangen. Präsentationen des Kinderschutzbundes erfolgen jeweils ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet 20 Euro (ermäßigt 15 Euro). Die Konzerte sollen dem Kinderschutzbund in Forchheim und in Erlangen zugutekommen.

Das Programm versucht laut Chor Vocanta verschiedene Aspekte von Kindheit und Jugend, Glück und Angst, Träumen und bitteren Schicksalsschlägen aufzugreifen und miteinander zu verbinden. Hier haben sowohl eine Idealisierung der Kindheit, als auch bittere Realitätserfahrung ihren Platz. Titelgebend ist eine wunderbare Komposition von Jaakko Mäntyjärvi aus dem Jahr 1998, „Die Stimme des Kindes“, nach einem Gedicht von Nikolaus Lenau (1802-1850). Eine reiche Auswahl an weiteren Themen zu Kindheit und Jugend liefern Kompositionen von Mendelssohn, Cornelius, Sibelius und Rutter. So entsteht ein vielfarbiges Bild, das Kindern „eine Stimme“ gibt.

Der Kinderschutzbund Forchheim teilt mit, dass vor Beginn des Benefizkonzerts Besucher die Möglichkeit haben, die Werke, die Kinder zum Thema „Frieden und Kinderrechte“ gezaubert haben, anzuschauen.

ber den Chor Vocanta:

Aus dem 1985 gegründeten „Grillen-Singtett“ entwickelte sich das Ensemble unter Leitung von Joachim Adamczewski zu seiner heutigen Größe mit rund 50 Sängerinnen und Sängern. Seit bald 40 Jahren gibt der Chor geistliche und weltliche Konzerte vor allem im Bereich der A-cappella-Musik. Neben verschiedenen Konzertreisen im In- und Ausland (zum Beispiel nach Frankreich, England, Russland und in die Schweiz) und der erfolgreichen Teilnahme an mehreren Wettbewerben zeigt vor allem Präsenz durch Auftritte im fränkischen Raum – mehrfach bereits in Forchheim . Der Chor erhielt 2007 den Förderpreis der Erlanger Kulturstiftung und 2016 den Kulturpreis der Stadt Erlangen . 2025 will der Chor sein 40-jähriges Bestehen mit einer besonderen Konzertfolge begehen. red