Seit dem 14. Dezember 2019 verfügt die Freiwillige Feuerwehr Lauf über einen besonderen Mannschaftstransporter, kurz "MTW Logistik". Dieser ist nicht nur aufgrund seines Typs besonders, denn die Finan...
Seit dem 14. Dezember 2019 verfügt die Freiwillige Feuerwehr Lauf über einen besonderen Mannschaftstransporter, kurz "MTW Logistik". Dieser ist nicht nur aufgrund seines Typs besonders, denn die Finanzierung erfolgte vollständig durch Spenden.
Die Grundidee war bei einer Führungskräftesitzung entstanden, bei der es darum ging, wie man die Feuerwehr Lauf inklusive der Löschgruppe Roth weiter verbessern könnte. Das Hauptproblem war schnell erkannt: Aktiv sind viele junge und sehr gut ausgebildete Leute, aber leider gibt es nur sechs Sitzplätze im einzigen Löschfahrzeug. Jedoch waren bei Einsätzen und Übungsdiensten fast immer zwischen zehn und 18 Feuerwehrleute anwesend. Ein Nachfahren im Privatfahrzeug ist nicht immer möglich und zweckmäßig, wie zum Beispiel bei Autobahneinsätzen. Eine Lösung sollte her.
Da ein Neufahrzeug aufgrund verschiedener Vorgaben nicht möglich ist, sollte ein gebrauchter Bus gekauft und in Eigenregie umgebaut werden. Die Mannschaftskasse hätte die Feuerwehr dafür geopfert. Nach einiger Zeit der Suche entstand die Idee, eine Kombination aus Bus und einer flexibel nutzbaren Ladefläche sei die bessere Lösung. Um eventuelle Vorgaben zu erfüllen, wurden das Landratsamt, die zuständigen Landkreisführungskräfte und Bürgermeister Volker Dittrich informiert. Es gab keine Einwände und die Feuerwehr konnte starten.
Nach rund neun Monaten waren mehr als 11 000 Euro an Spenden, die sich aus Beträgen zwischen fünf und 2000 Euro zusammensetzten, durch Kommandant Thomas Neuberger eingesammelt. Damit wurde ein gebrauchter VW-Transporter T5 mit Doppelkabine, sechs Sitzplätzen und einer großen Ladefläche mit neuem Tüv erworben, der im Anschluss von 15 Aktiven in rund sechs Wochen und über 400 ehrenamtlichen Arbeitsstunden vom Zivilfahrzeug zum Feuerwehrfahrzeug umgebaut wurde. Das spezielle Tüv-Gutachten für Feuerwehrfahrzeuge wies keine Mängel aus. Und die Idee, deren Förderung und die saubere Umsetzung wurden auch vom Tüv-Prüfer sehr gelobt.
"Wir haben alles redundant gebaut. Falls beispielsweise das Zapfendorfer Mehrzweckfahrzeug mal defekt sein sollte, könnten wir unseres nach Zapfendorf stellen. Die Ladeerhaltung ist identisch und kann sofort genutzt werden. Viele Kleinigkeiten wurden bedacht", erklärt Kommandant Neuberger. "Derzeit wird noch eine Metallkiste gebaut, die zusätzlich taktisches Material wie Verkehrsabsicherung, Erste-Hilfe-Utensilien, Faltbehälter und Wasserentnahme beinhalten wird. Somit erhält das Fahrzeug einen noch höheren Mehrwert." Für dieses Material freut sich die Feuerwehr nach wie vor über Spenden. Rund 800 Euro werden benötigt. Solche Fahrzeuge sind selten. Im Umkreis verfügt noch die Ständige Wache in Bamberg über eines. Der Vorteil dabei ist: Es darf auch von jungen Leuten mit dem normalen Pkw-Führerschein gefahren werden; lediglich eine Einweisung und eine Blaulicht-Unterweisung sind nötig.
Der Funkrufname lautet "Florian Lauf 59/1". Die maximale Zuladung beträgt eine Tonne; zusätzlich könnten weitere 2,5 Tonnen via Anhänger gezogen werden. Der MTW bringt somit mehr Wehrleute zur Einsatzstelle und kann für den Rückweg zum Transport verschmutzter Ausrüstungsgegenstände genutzt werden oder im Bedarfsfall auch spezielles Material zur Einsatzstelle bringen. Entstanden ist der perfekte Allrounder mit einem tollen Mehrwert für künftige Einsätze für den Markt Zapfendorf.
"Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals ganz herzlich bei allen Unterstützern und Spendern sowie bei den fleißigen Helfern für die aufgebrachte Zeit für den Umbau bedanken. Ein besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister Volker Dittrich, der sofort die Idee unterstützte, da man nicht oft ein Feuerwehrfahrzeug zum Nulltarif bekommt", sagte Kommandant Neuberger. Dem Markt Zapfendorf wurde das Fahrzeug für die Einsätze und Übungen überlassen, um alle rechtlichen Vorgaben zu erfüllen. Im Gegenzug übernimmt die Gemeinde die laufenden Unterhaltskosten. jm