Engagierte Landwirte gewürdigt

2 Min
Gerhard Ehrlich wurde zum Ehrenkreisobmann ernannt. Herzliche Worte sprachen Kreisbäuerin Heidi Bauersachs und der Nachfolger Martin Flohrschütz. Fotos: Gabi Bertram
Gerhard Ehrlich wurde zum Ehrenkreisobmann ernannt. Herzliche Worte sprachen Kreisbäuerin Heidi Bauersachs und der Nachfolger Martin Flohrschütz.  Fotos: Gabi Bertram
Die geehrten Ortsobmänner
Die geehrten Ortsobmänner
 
Diese Ortsbäuerinnen geben den Staffelstab weiter.
Diese Ortsbäuerinnen geben den Staffelstab weiter.
 

Für langjähriges Engagement in den Dörfern wurden ausgeschiedene Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner gewürdigt. Gerhard Ehrlich, langjähriger Kreisobmann, hat d...

Für langjähriges Engagement in den Dörfern wurden ausgeschiedene Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner gewürdigt.
Gerhard Ehrlich, langjähriger Kreisobmann, hat den Staffelstab schon an Martin Flohr-schütz weitergegeben. Als stets kritisch, streitbar, beharrlich, aber immer konstruktiv haben ihn sowohl die Landwirte als auch die Politiker noch sehr gut in Erinnerung. Ihm wurde an diesem Abend eine besondere Ehre zuteil, und der Laudationen gab es von einstigen Mitstreitern zuhauf. Gerhard Ehrlich wird zum Ehrenkreisobmann ernannt.


Herzblut für die Landwirte

Herzliche Worte zu dieser Ehre sprachen Kreisbäuerin Heidi Bauersachs und der Nachfolger Martin Flohrschütz. Ein Umweltaktivist des Bauernverbandes war er genannt worden, ein "Kapitän", der das Schiff der Landwirtschaft durch manch Stürme steuerte, die Speerspitze des BBV. Die, die an diesem Abend nach langjähriger Ortsobleute-Tätigkeit oder Kreisvorstandsarbeit den jungen Nachfolgern Platz machen, wissen um diesen Gerhard Ehrlich, der in zahlreichen Funktionen sein Herzblut für die Landwirte und die Landwirtschaft gab und wohl auch weiterhin geben wird. Denn Landwirt ist und bleibt er, trotz oder vielleicht wegen des Ruhestands, weil er nun mehr Zeit für den eigenen Hof und die Familie hat. Den Kopf hat Ehrlich nie eingezogen, und manchmal, sagt Hans Vetter, Leitender Landwirtschaftsdirektor vom AELF Coburg, "hat's auch gescheppert". Auch Landrat Michael Busch weiß noch um Situationen, wo quasi die "Luft brannte". Aber alle schätzen den Ehrenkreisobmann ob seiner Ehrlichkeit, seiner Fachkompetenz, seiner Leidenschaft für seinen Berufsstand.
"Grüne Bürgermeister" hatte Gerhard Ehrlich seine Ortsobmänner immer genannt, und tatsächlich sind sie es in den Dörfern, die sich in Feld und Flur auskennen und die Dorfgemeinschaft prägen. So wie auch die Ortsbäuerinnen, die - so Heidi Bauersachs - nicht nur Erntekronen binden, Lehrfahrten unternehmen und helfen, wo Not am Mann (oder besser an der Frau) ist, sondern die es auch geschafft haben, dass das Schulfach Alltagskompetenzen und Lebensökonomie nun im Herbst starten soll. Mit den Kindertagen auf dem Bauernhof haben besonders die Bäuerinnen Zeichen gesetzt. Über 100 Ortsobleute agieren im Landkreis Coburg, die Verantwortung für ihren Berufsstand und die Dorfgemeinschaften tragen.
Nach 30 Jahren ist Rosemarie Scheler als Ortsbäuerin in Fornbach in den Ruhestand getreten, als Landwirtin auch. Einst hatte die Familie einen landwirtschaftlichen Hof mit Milchviehhaltung. Doch die drei Töchter gehen andere Wege. "Die Höfe müssen immer größer werden, um wirtschaftlich arbeiten zu können", sagt Scheler mit ein bisschen Wehmut in der Stimme. Die Arbeit sei einfach nicht mehr zu schaffen gewesen. Martin Faber, der 30 Jahre im Kreisvorstand mit agierte und ebenso wie Jan Schrijer und Gerhard Truckenbrodt die Ehrennadel erhielt, wünscht sich von der nachrückenden jüngeren Generation wieder mehr Streitbarkeit und mehr Nachdruck für den Bauernstand. "Die Landwirte, die hochwertige Nahrungsmittel produzieren und Kulturland-schaftspflege betreiben, müssen mit mehr Nachdruck ihre Interessen vertreten", sagt er.


Geehrte Ortsobleute

Ehrennadeln und Urkunden gab es, viele Dankesworte, unter anderem von Hermann Greif, Bezirkspräsident des BBV, wie auch von Wilhelm Böhmer, Direktor der BBV-Hauptgeschäftsstelle Oberfrankens in Bamberg. Geehrt wurde folgende langjährige Ortsobleute: Ortsbäuerein, 15 Jahre: Andrea Wölfert, Ahlstadt, Rosalinde Gundermann, Neustadt, Ingrid Ehrlicher, Weißenbrunn/Wald, 20 Jahre: Angela Bühling, Oberlauter, 25 Jahre: Karin Thamm, Buchenrod, 30 Jahre: Rosemarie Scheler, Fornbach, 35 Jahre: Hildegard Bohl, Wohlbach, 40 Jahre: Gabriele Thamm, Fürth am Berg, 45 Jahre: Erika Weiß, Boderndorf; Ortsobmann, 15 Jahre: Gerhard Baudler, Neustadt, Walter Angermüller, Gleismuthausen, Florian Angermüller, Niederfüllbach, Udo Bohl, Schorkendorf, Hannes Schneider, Unterwasungen, 20 Jahre: Manfred Scheler, Neustadt, Gerhard Truckenbrodt, Großgarnstadt, Dietmar Killmann, Bad Rodach, Herbert Truckenbrodt, Kipfendorf, 25 Jahre: Harald Roth, Beiersdorf, Werner Brochloß, Neustadt, Gunther Eckardt, Oberwasungen, Helmut Rosenbauer, Spittelstein, 30 Jahre: Walter Thamm, Fürth am Berg; Edgar Sachon, Oberelldorf, 50 Jahre: Kurt Höhn, Brüx. gb