Kurz vor Beginn des Auftritts herrscht Lampenfieber hinter der Bühne. Mäuse, Glühwürmchen und Maulwürfe wuseln hinter den Kulissen hin und her, werfen einen...
Kurz vor Beginn des Auftritts herrscht Lampenfieber hinter der Bühne. Mäuse, Glühwürmchen und Maulwürfe wuseln hinter den Kulissen hin und her, werfen einen letzten Blick auf ihre Mäuseschwänze, kontrollieren, ob die Flügel noch sitzen und die Strahler am rechten Platz sind. Der große Auftritt von Glühwürmchen "Glüwi" und seinen Freunden steht kurz bevor.
Seit 2009 bringt die Theatergruppe der Barmherzigen Brüder
Gremsdorf jedes Jahr aufs Neue das Musical "Glüwi - ein wundersamer Haufen" auf die Bühne. Das Besondere daran ist, dass es sich bei den Schauspielern größtenteils um behinderte Menschen handelt.
Die Abwechslung, die diesen elf Menschen dadurch neben ihrer Arbeit in den Werkstätten ermöglicht wird, bedeutet viel für die persönliche Entwicklung.
"Durch die Auftritte bekommen unsere Bewohner ein ganz neues Selbstbewusstsein, dem man auf der Bühne fast beim Wachsen zusehen kann", schildert Werkstättenleiter Detlev Troll seinen Eindruck. Und tatsächlich - Glüwi und seine tierischen Freunde zeigen, dass echtes schauspielerisches Talent in ihnen steckt. In ihren selbstgenähten Kostümen schweben sie vor der selbstgestalteten Kulisse wie echte Profis.
Das Stück ist mit den kinderfreundlichen Liedern des Komponisten Johannes Berner untermalt, der die Idee für "Glüwi" schon um die Jahrtausendwende hatte und auch aktiv im Musical mitwirkt. Die Erzählstimme nimmt die Zuhörer mit zu einer Glühwürmchenfamilie, deren Haus eines Tages von einem Maulwurfhügel zugeschüttet wird.
Am Ende sorgen die Bewohner des Dorfes und die Freunde von Glüwi mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten dafür, dass die Familie gerettet werden kann und schließlich sogar mit dem Übeltäter Maulwurf Stollenreiter Frieden schließt.
Beeindruckend waren bei dem Stück neben den Szenen auf der Tageslichtbühne auch die Sequenzen mit Schwarzlicht.
Hinter den Szenen und Liedern des Projekts, das bereits die Integrationsmedaille des Landkreises Erlangen-Höchstadt erhielt, steckt vor allem die Botschaft der Freundschaft und was es bedeutet, sich gegenseitig zu akzeptieren und ein fröhliches Miteinander trotz Unterschieden zu schaffen.