Die Wasserwacht-Mitglieder waren ständig auf Achse

1 Min

Obwohl die BRK-Wasserwacht-Ortsgruppe zurzeit zehn Aktive zählt, stehen für das Berichtsjahr 1200 ehrenamtlich geleistete Einsatzstunden in der Bilanz. Zur ...

Obwohl die BRK-Wasserwacht-Ortsgruppe zurzeit zehn Aktive zählt, stehen für das Berichtsjahr 1200 ehrenamtlich geleistete Einsatzstunden in der Bilanz. Zur Unterstützung des hauptamtlichen Personals stehen die Mitglieder während der Freibadsaison am Beckenrand, greifen, wenn nötig, bei Erste-Hilfe-Leistungen ein, stehen für Schwimmtraining und Abnahme von Leistungsabzeichen bereit. Ehrenamtliches Engagement und registrierte Erfolge beeindruckten Frank Kaiser (Kreiswasserwacht). Er ermunterte Führungskräfte und Mitglieder zur verstärkten Werbung, um die Leistungsfähigkeit der Ortsgruppe auf Dauer zu sichern.
Im Rahmen der Hauptversammlung in Mittelwasungen lobte Vorsitzender Christian Bethke die erfolgreich unter Beweis gestellte Einsatzbereitschaft. Eine groß angelegte Rettungsübung am und im Froschgrundstausee (Rödental) bot den frisch ausgebildeten BRK-Wasserretterinnen Lea Jung und Franziska Jarausch eine Gelegenheit, ihre neue Spezialausrüstung mit Neoprenanzug, Auftriebsweste, Spezialschuhen und Helm zu testen. Es galt, eine vermisste Person im Gewässer zu suchen, aufzufinden und zu retten. Gleichzeitig sammelten die Pioniere nahe der bayerisch-thüringischen Landesgrenze Erfahrungen für weitere mögliche Einsätze. Die Aktiven kamen beim Coburger Sambafestival und beim Musikalabend in Rödental zum Einsatz. Die Technische Leiterin Franziska Jarausch listete in ihrer Leistungsbilanz eine Vielzahl weiterer Einsätze und Aktivitäten auf. Dazu zählten 290 Stunden für die Aus- und Weiterbildung, Eisrettungsübungen, Kurse für Wasserretter, Strömungsschwimmen und Tauchtraining im Goldbergsee. Zu den 660 Einsatzstunden in der Jahresbilanz zählen die 140 Stunden Trainingseinheiten in den Hallenbädern Coburg und Rödental während des Winters.
Dritter Bürgermeister Friedrich Übelhack freute sich über die Aktivitäten und Erfolge der "segensreichen Einrichtung". Er unterstrich, dass Freibadanlagen weiterhin für Schwimmausbildung und Trainingsbetrieb kostenfrei zur Verfügung gestellt würden. Am 5. Mai soll voraussichtlich das Freibad eröffnet werden. Klaus Oelzner