Erst kürzlich wurde im Rahmen des 2. Sassanfahrter Kurzfilmfestivals die Dokumentation "Herumgeblasen wie Blätter im Wind" des Seigendorfer Filmemachers Klaus Fleischmann uraufgeführt. Der Film beschr...
Erst kürzlich wurde im Rahmen des 2. Sassanfahrter Kurzfilmfestivals die Dokumentation "Herumgeblasen wie Blätter im Wind" des Seigendorfer Filmemachers Klaus Fleischmann uraufgeführt. Der Film beschreibt das Schicksal der jüdischen Familie Merel, die bis 1939 in Sassanfahrt lebte, ehe sie durch die zunehmenden Repressalien der Nationalsozialisten zur Flucht nach Belgien und später nach Frankreich gezwungen wurde.
Dort wurde das Ehepaar Merel nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges interniert - Mutter Minna starb im Lager, Vater Samuel wurde in Auschwitz ermordet. Die fünf Kinder überlebten auf teils abenteuerlichen Wegen den Holocaust und fanden in Großbritannien bzw. Israel eine neue Heimat. Inspiriert wurde Klaus Fleischmann bei den Dreharbeiten zu seinem Film von den Forschungen des Sassanfahrter Lokalhistorikers Rainer Zeh, der nun die Ergebnisse seiner Untersuchungen unter dem Titel "Die jüdische Familie Merel aus Sassanfahrt" der Öffentlichkeit vorstellen konnte. Auf knapp 200 Seiten schildert Rainer Zeh den Leidensweg der Familie. Unterstützt wurde er dabei von den beiden noch lebenden Töchtern des Ehepaars Merel, Sophie und Jenny Merel.
Persönliche Erinnerungen
Die beiden Schwestern leben heute in London bzw. Jerusalem und steuerten für das Buch von Rainer Zeh ihre eigenen, sehr persönlichen Erinnerungen bei. Überdies recherchierte der Autor in zahlreichen Archiven und wertete die noch vorhandenen Dokumente akribisch aus. Entstanden ist ein Buch, das ebenso fundiert geschrieben wie packend zu lesen ist.
Anlässlich der Vorstellung des Buches im Schloss Sassanfahrt schilderte Rainer Zeh die Entstehungsgeschichte seines Werkes. Während der Recherchen entwickelte sich eine enge Freundschaft zu den beiden Schwestern, Jenny Merel reiste zusammen mit 13 weiteren Angehörigen im vergangenen Jahr sogar eigens zu einer Stolpersteinverlegung vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie an. Herausgegeben wurde das Buch vom Verein Kunst- und Kulturbühne Hirschaid e.V. im Rahmen der Schriftenreihe "Heimatkundliche Blätter für Hirschaid". Erhältlich ist das Buch bei den Veranstaltungen der Kunst- und Kulturbühne im Schloss Sassanfahrt sowie direkt beim Vorsitzenden des Vereins Robert Schäfer, Neugartenstraße 15, 96114 Hirschaid, Telefon 09543-417314. Buch und Film-DVD können zusammen für 17,50 Euro erworben werden.