Kronach — Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Volkhochschule (VHS) Kreis Kronach standen Ehrungen und der Arbeitsbericht der Vorstandschaft sowie der Geschäftsbericht des ...
Kronach — Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Volkhochschule (VHS) Kreis Kronach standen Ehrungen und der Arbeitsbericht der Vorstandschaft sowie der Geschäftsbericht des VHS-Leiters Heinz Tischler.
"Große Fortschritte"
Die Erste Vorsitzende des Trägervereins, VHS Kreis Kronach, Angela Hofmann, gab eingangs einen Zwischenstand zur geplanten Sanierung des VHS-Hauses in Kronach. Hier werden durch eine Besitz-Änderung große Fortschritte erzielt. Der Landkreis Kronach wird demnach das Gebäude von der Stadt Kronach übernehmen, wodurch höhere Fördermittel erzielt werden. Bei einer geschätzten Bausumme von circa drei Millionen Euro kommen wohl auf den Landkreis 300 000 Euro Investitionskosten zu, die Stadt Kronach muss für den Eigenanteil im Rahmen der Städtebauförderung aufkommen, das sind rund 255 000 Euro, wozu noch Stiftungsmittel hinzukommen, informierte Angela Hofmann die Vorsitzende und Zweite Bürgermeisterin Kronachs. Damit sei der 200 Mitglieder zählende Verein guter Dinge, dass es bald zu der lang erwarteten und geplanten Generalsanierung kommen wird. Zur weiteren Forcierung dieser Maßnahme sagten auch der Stellvertreter des Landrats, Gerhard Wunder (CSU), und Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (FW) für die Stadt Kronach ihre volle Unterstützung zu. "Es müssen alle politischen Kräfte mobilisiert werden, um eine bestmögliche Finanzierung, aber auch einen nun baldigen Baubeginn zu erreichen", so Beiergrößlein. Angela Hofmann nannte die VHS mehr als nur eine Bildungseinrichtung, das sei eine tolle Gemeinschaft. "Wir stehen für vielfältige Kurse und Bildungsangebote mit einem breiten Spektrum und kooperieren mit anderen Projektträgern in der Region, wie der ökologischen Bildungsstätte und Kronach Creativ."
Ein erfreulicher Aspekt der Mitgliederversammlung sei aber, langjährige treue Mitglieder ehren zu können. Sie konnte für 55-jährige Treue Uta Bräuer aus Kronach ehren und ihr für ihre jahrzehntelange Treue danken. Weiter wurden geehrt: 50 Jahre, Helga Poller und Johannes Poller aus Kronach sowie für 25-jährige Treue, Maria und Klaus Pezold aus Marktrodach. Für ihr 25. Dienstjubiläum wurde Karin Hacker für ihre zuverlässige Erfüllung vielfältiger Tätigkeiten gedankt, wie Organisation und Beratung, Serviceteam der Geschäftsstelle, mit zuständig für Programmgestaltung, Unterstützung in der Betreuung der Außenstellen.
Vorstellung, Verabschiedungen
Annegret Kestler wurde als neue pädagogische Mitarbeiterin vorgestellt. Es gab aber auch die Verabschiedung von Elvira Kurz in den Ruhestand, die über 20 Jahre zuverlässige Reinigungskraft war. Aus ihren Diensten verabschiedet wurden auch die Außenstellenleiter Walter Seipp (Steinwiesen) und Irmtrude Stöcker (Wallenfels), deren Nachfolgerin seit drei Semestern Kerstin Fleischmann ist. Ein großer Aktivposten in Aktivitäten ist der Vormittagskreis. Unter Leitung der Dritten Vorsitzenden Elke Grötzner wurden 42 Veranstaltungen organisiert zu denen über 1000 Teilnehmer kamen. Dank sagte die Vorsitzende an die Geschäftsstelle und an die vielen Kursleiter und Mitarbeiter sowie der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit. "Alle tragen zum Erfolg der VHS bei", sagte sie. Und fügte hinzu, im positiven Geschäftsbericht von Heinz Tischler spiegle sich das gestiegene Arbeitsvolumen in der Geschäftsstelle wider. Man sehe, dass die VHS in der Lage ist, schnell und angemessen auf Anforderungen zu reagieren. Die VHS leiste mit den Sprachkursen einen erheblichen Beitrag zur Integration von ausländischen Bürgern. VHS-Leiter Heinz Tischler stellte zum Anfang seines Berichtes für 2014 fest, "der Aufwärtstrend hält an". Die private Kursnachfrage sei in den letzten Semestern fast durchgehend gestiegen, wobei signifikante Zuwächse, vor allem im Bereich Gesundheitsbildung und in den Außenstellen, zu verzeichnen sind. Weiter tragen Veranstaltungsreihen zur Verbraucherbildung oder wie "Frauen auf dem Sprung" zur Attraktivitätssteigerung bei. Besonders Sprach-Integrationskurse haben 2014 stark zugenommen und noch mehr 2015. Dass die VHS als ein kompetenter und zuverlässiger Partner für die regionale Wirtschaft gesehen werde, kann man aus der positiven Nachfrage nach firmeninternen Schulungen schließen. Abschließend stellte Tischler in seiner positiven Bilanz fest, "die VHS ist mehr als Bildung, sie ist ein sozialer Treffpunkt und vielseitiger Wissensvermittler". Zu den Schwerpunkten nannte er, dem demografischem Wandel begegnen, die Zukunft gestalten, Gesundheit fördern, die Integration fördern und die Gesellschaft bereichern, Fachkräfte aufbauen und Unternehmen stärken und Grundwissen verankern sowie wirtschaftliches Potenzial freisetzen.
eh