Die Allianz Regnitz-Aisch bleibt aktiv

1 Min

Einen ausführlichen Bericht erhielt der Buttenheimer Marktgemeinderat über die im Vorstand der Allianz Regnitz-Aisch besprochenen Themen und Projekte. So wurde im Rahmen des Leerstandsmanagements eine...

Einen ausführlichen Bericht erhielt der Buttenheimer Marktgemeinderat über die im Vorstand der Allianz Regnitz-Aisch besprochenen Themen und Projekte. So wurde im Rahmen des Leerstandsmanagements eine weitere Befragung von Eigentümern leerstehender Gebäude und unbebauter Bauplätze durchgeführt und im Herbst 2018 abgeschlossen. Die Rücklaufquote belief sich auf rund 30 Prozent, was einen überdurchschnittlichen Wert darstellt. Die Umfrage kann somit als repräsentativ eingestuft werden.

Weniger Baulücken

Grundsätzlich haben sich die Erkenntnisse der Befragung von vor drei Jahren bestätigt. Ein Großteil der Eigentümer ist weiterhin nicht an einem Verkauf ihrer Grundstücke interessiert. Der mit Abstand am häufigsten genannte Grund dafür ist, dass Grund und Boden für die eigenen Nachkommen aufgehoben werden soll. Außerdem dienen die Grundstücke häufig als Kapitalanlage oder werden für eine spätere Eigennutzung aufbewahrt. Beim Vergleich der aktuellen Anzahl von Baulücken mit der Anzahl von vor drei Jahren ist positiv hervorzuheben, dass im Schnitt etwa zehn Prozent der Baulücken mittlerweile einer Nutzung zugeführt wurden.

Es wurde mittlerweile ein Entwurf für ein Gastgeberverzeichnis erstellt. Der Vorstand der ILE hat beschlossen, dass die Druckkosten von der Allianz Regnitz-Aisch getragen werden und die Inserate für die Beherbergungsbetriebe kostenlos sein sollen.

Die erste Auflage der Allianz-Gutscheine (2000 Stück) konnte bis Ende 2018 fast vollständig in Umlauf gebracht werden. Noch vor Weihnachten wurde eine zweite Auflage mit neuen Motiven gedruckt. Die Allianz-Gutscheine haben sich zwischenzeitlich als Zahlungsmittel und Geschenkartikel etabliert.

Für das Jahr 2019 konnte ein Regnitz-Aisch-Kalender im Din-A3-Format aufgelegt werden. Zusätzlich zu den Bildmotiven gab es eine Seite mit den wichtigsten Veranstaltungsterminen, etwa von Kirchweihen oder Weihnachtsmärkten in den Gemeinden. Die Bild-Motive entsprangen einem im Vorfeld durchgeführten Fotowettbewerb.

Wegebau wird gefördert

Im Rahmen eines beinahe zweijährigen Beteiligungsverfahrens wurden diverse Wege in ein Kernwegenetz einbezogen. Diese Kernwege sollen bevorzugt saniert werden, da sie große landwirtschaftliche Flächen erschließen. Die Förderung des Wegebaus stellt sich durchaus attraktiv dar. Die Umsetzung soll im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens auf freiwilliger Basis erfolgen.

Darüber hinaus sind im Zuge des Leader-Kooperationsprojekts "Qualitätswanderregion mit starkem Kultur- und Gesundheitsprofil" die Gemeinden dabei, ihre Wanderwege aufzuwerten. Wenn die "Qualitätswanderwege" und deren Unterhalt endgültig feststehen, soll auf Ebene der Allianz Regnitz-Aisch eine Vernetzung der Wege erfolgen und ein gemeinsames Printprodukt ("Wandern in der Allianz") erscheinen. Involviert sind hier Fritz Sitzmann vom Fränkische-Schweiz-Verein und Anne Schmitt vom Flussparadies Franken.

Aktuell laufen Gespräche für den Radweg Gunzendorf-Drügendorf zwischen dem ILE-Manager Niklas Rhein, den planenden Ingenierbüros und der Regierung von Oberfranken. Darüber hinaus besteht seitens der Gemeinden Eggolsheim und Buttenheim großes Interesse, einen Aussichtsturm am Schießberg zu errichten und diesen Weg an das Wanderwegenetz anzubinden. Erste Abstimmungsgespräche haben bereits stattgefunden. asp