Der Wallenstadter Tino Schamberger ist Nachfolger von Nicol Trapper

1 Min
Tino Schamberger, der neue Kreisjugendfeuerwehrwart Foto: Andy Welz
Tino Schamberger, der neue Kreisjugendfeuerwehrwart Foto: Andy Welz
 

Nicole Trapper kann auf eine erfolgreiche Amtszeit zurückblicken. Die Kreisjugendfeuerwehrwartin kandidierte bei der Delegiertenversammlung am Freitag im Li...

Nicole Trapper kann auf eine erfolgreiche Amtszeit zurückblicken. Die Kreisjugendfeuerwehrwartin kandidierte bei der Delegiertenversammlung am Freitag im Lichtenfelser Feuerwehrhaus nicht mehr für das höchste Amt der Jugendorganisation.
Der stellvertretende Kreisbrandrat Otmar Jahn würdigte ihr Wirken mit den Worten: "Nicol hat sich für die Jugend in vorbildlicher Weise eingesetzt." Ihre große Aufbauleistung werde beim Kreisjugendfeuerwehrtag am 9. September gewürdigt. Ihr Nachfolger ist Tino Schamberger von der Feuerwehr Wallenstadt. Er ist seit zehn Jahren im Vorstand der Kreisjugendwehr und Fachbereichsleiter.
Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner lobte das Engagement der Jugendlichen mit den Worten: "Das, was sie zusammen mit ihren Betreuern und Ausbildern leisten, ist großartig und zeugt von Teamgeist." Sie förderten die soziale Komponente und seien im Ehrenamt unverzichtbar. "Die Jugendfeuerwehren machen ganz, ganz viel", fasste sie zusammen. Erfreulich sei, dass die Jugendfeuerwehren weniger Nachwuchsprobleme hätten wie die Vereine. Nicole Trapper relativierte diese Feststellung der Zweiten Bürgermeisterin. "Noch ist die Lage gut. Aber es zeichnet sich ab, dass es wohl bald schwieriger wird, Nachwuchs für die Wehren zu gewinnen." Die Anzahl der Jugendlichen, die in die aktive Wehr wechselten, sei größer als die Neuaufnahmen.
Trapper machte das anhand von Zahlen transparent. Von 57 Jugendfeuerwehren im Landkreis sind 51 aktiv. 2017 gab es 337 Mitglieder, im Vorjahr 369; davon 234 Jungen und 103 Mädchen. Es wurden 2747 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung geleistet und 1471 Stunden allgemeine Jugendarbeit. Der Mehraufwand für Jugendwehren betrug 3734 Stunden. 101 Helfer stellten sich zur Verfügung. Beim Wissenstest wurden 56 Medaillen in Bronze, 40 in Silber und 21 in Gold errungen. 25 legten die die Jugendleistungsprüfung ab. Ein voller Erfolg war das Kreisjugendringfest. Für das Aufstellfoto mit der Zahl 70 beteiligten sich 87 Jugendliche. Es wurde eine zweiteilige Schiebeleiter, eine vierteilige Steckleiter, 19 Atemschutzgeräte und 61 B-Schläuche verwendet. Die Fotos wurden von der 30-Meter-Drehleiter gemacht. Am Jugendfeuerwehrtag nahmen 27 Jugendgruppen aus 17 Feuerwehren teil. 30 Schiedsrichter wurden für den Jugendleistungsmarsch eingeteilt. Nicol Trapper gab bekannt, dass Roland Dauer zum Landungswertungsrichter ernannt wurde. Als neuer Fachberater für elektronische Datenverarbeitung stellte sich Markus Skotnica aus Michelau vor.