Die gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) ist offiziell Baum des Jahres 2020. Normalerweise pflanzt Landrat Alexander Tritthart (CSU) seit vielen Jahren im November gemeinsam mit dem Kreisverband...
Die gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) ist offiziell Baum des Jahres 2020. Normalerweise pflanzt Landrat Alexander Tritthart (CSU) seit vielen Jahren im November gemeinsam mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege einen Baum, der von der Stiftung ernannt wurde. Dieses Jahr konnte die Aktion nicht im öffentlichen Rahmen stattfinden. Fleißig waren die Vereine dennoch, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts.
Anlässlich des 75. Jubiläums des Obst- und Gartenbauvereins Herzogenaurach sowie des 35. Jubiläums des Heimat- und Gartenbauvereins Aurachtal waren beide Orte dieses Jahr für die Pflanzaktion eingeplant. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen haben die Vereine die Bäume ohne Beisein von Gästen gepflanzt. Je eine Robinie wurde hierfür von Landkreis und Kreisverband für Gartenbau und Landespflege gestiftet.
Tolerant gegen Trockenheit
Tritthart und die Organisatoren hoffen, dass sich die beiden Robinien gut entwickeln und dass die Veranstaltung im kommenden Jahr wieder öffentlich stattfinden kann. Herzogenaurachs Bürgermeister German Hacker (SPD) und Aurachtals Bürgermeister Klaus Schumann (ÜWB) bedankten sich für die Baumspenden. Beide schätzen die Baumart, da sie einen wertvollen Beitrag für Klimaschutz und biologische Vielfalt vor Ort leiste. In Herzogenaurach ist die Robinie auch Teil des Programms "1000 Bäume für Herzogenaurach", einer Aktion von Stadt und Agenda 21.
Die Dr.-Silvio-Wodarz-Stiftung "Baum des Jahres" hat dieses Jahr die nichtheimische Robinie ausgewählt. Die Auswahl wurde kontrovers aufgenommen. Die Baumart kann einerseits in der freien Landschaft einen sehr starken Ausbreitungsdrang aufweisen. Andererseits hat sie als trockenheitstoleranter und blütenreicher Siedlungsbaum durchaus Bedeutung, vor allem für Insekten. Mit der Pflanzaktion wollen Landratsamt und Vereine seit 2003 die Bedeutung von Bäumen und Wäldern für Klima und Menschen unterstreichen. red