Es ist seit 2015 Tradition, dass die jeweils beste Schülerin und der jeweils beste Schüler beim Qualifizierenden Mittelschulabschluss und Mittleren Schulabschluss am Ende des Schuljahres geehrt werden. Die diesjährige Feierstunde stand unter dem Motto "Leistung erbringen - Wirtschaft stärken".
Gewürdigt wurde die Leistung der besten Mittelschulabsolventen aus Stadt und Landkreis Coburg. Angeregt durch die Regierung von Oberfranken wurde diese Ehrung nun bereits zum siebten Mal oberfrankenweit durchgeführt.
In seiner Begrüßung machte Schulamtsdirektor Uwe Dörfer deutlich, wie wichtig diese feierliche Würdigung der besten Schülerinnen und Schüler der an der Mittelschule möglichen Abschlüsse sei, und brachte den Jugendlichen seine hohe Wertschätzung für ihre erbrachten Leistungen entgegen.
Drei Bildungssäulen
Die Mittelschulen hätten die Schüler in enger Kooperation mit der Wirtschaft vor Ort lebens- und praxisnah auf einen neuen Lebensabschnitt vorbereitet und zahlreiche berufliche Perspektiven eröffnet. Da die Bildungsschwerpunkte der Mittelschule auf den drei Säulen Berufsorientierung, Allgemeinwissen und Persönlichkeit basierten, würden die Schüler dabei "Stark für den Beruf, stark im Wissen, stark als Person" gemacht. Darüber hinaus wies der Schulamtsdirektor auch auf die hervorragenden Anschlussmöglichkeiten der Mittelschule und die Vorzüge der Durchlässigkeit des bayerischen Bildungssystems hin.
Die anschließende Bestenehrung mit Überreichung der Urkunden erfolgte an Leonard Lasotta und Marco Rasch (Mittelschule Bad Rodach) sowie an Lena Hoderlein (Rückert-Mittelschule Coburg) für den besten qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Chimezirim Ijebuonwu, genannt "Jimmy" (Heiligkreuz-Mittelschule Coburg) und Nele Götz (Mittelschule Seßlach) wurden für den besten mittleren Abschluss der Mittelschule ausgezeichnet. red