Am Samstag findet im beruflichen Schulzentrum die 29. Ausbildungsmesse statt. 127 Aussteller werden vor Ort sein und den Schülern praktische Einblicke in die verschiedensten Branchen bieten.
Am kommenden Samstag, 20. Oktober, findet von 10 bis 14 Uhr im beruflichen Schulzentrum die 29. Kulmbacher Ausbildungsmesse statt. Veranstaltet wird sie vom Landkreis Kulmbach und dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft.
Die Rekordzahl von 123 Ausstellern vom vergangenen Jahr wurde nochmals überboten: Dieses Mal bilden 127 Aussteller eine Plattform für Informationsaustausch und gegenseitiges Kennenlernen für Schüler und Unternehmen aus allen Sparten der Wirtschaft, egal ob Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleister, Sozialeinrichtungen, Behörden und Bildungseinrichtungen.
Ausbildungsmöglichkeiten
Das Informationsangebot für junge Leute umfasst die klassische Ausbildung im Betrieb und erste Praxiseindrücke bis hin zur schnellen Ausbildung und dem Dualen Studium.
Die Ausbildungsmesse hat eine hohe Berechtigung, wie Landrat Klaus Peter Söllner feststellt: "Wir in Kulmbach sind stolz darauf, das Original zu sein, denn inzwischen haben uns viele nachgeeifert. Wir haben eine große Ausbildungsmesse, die nach wie vor Stil hat. Die moderne Gesellschaft und Berufswelt verändern sich ständig, trotzdem ist die Ausbildungsmesse noch genauso wichtig wie in den ersten Jahren ihres Bestehens."
Plan für die Zukunft
Söllner sieht einen Grund für die steigende Zahl der Aussteller im Fachkräftemangel und gab sich überzeugt, dass die Ausbildungsmesse Unternehmen und Ausbildungssuchenden die Chance gibt, gemeinsam einen Plan für die Zukunft zu gestalten, um somit gezielt Fachkräfte zu fördern: "Die Messe ist eine großartige Gelegenheit für junge Menschen, die Leistungsfähigkeit und Vielschichtigkeit der regionalen Wirtschaft und die damit verbundenen vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen."
Den Messebesuchern werden nicht nur die Unternehmen und Ausbildungsinhalte präsentiert, sondern es stehen vielmehr die Inhaber, Geschäftsführer, Personalchefs, Ausbildungsleiter, Studienberater und nicht zuletzt Auszubildende für persönliche Gespräche und ein erstes Kontaktknüpfen bereit.
In 17 Fachvorträgen werden unterschiedliche Ausbildungsrichtungen und Karrieremöglichkeiten thematisieren. Außerdem können die jungen Besucher in acht Kursen beziehungsweise Workshops, die von Lehrern des beruflichen Schulzentrums betreut werden, selbst erste Hand anlegen.