Countdown für "Burning Haig" läuft

2 Min
Hausputz bei der FF Haig. Petra Förtsch, Bastian Förtsch, Christian Heinlein, Georg Gremer, und Adelbert Förtsch sorgen für neuen Anstrich an der Fassade des Feuerwehrgerätehauses. Foto: eh
Hausputz bei der FF Haig. Petra Förtsch, Bastian Förtsch, Christian Heinlein, Georg Gremer, und Adelbert Förtsch sorgen für neuen Anstrich an der Fassade des Feuerwehrgerätehauses. Foto: eh
Die Hand- und Druckpumpe von 1894 wurde renoviert und sieht wieder aus wie neu. Die drei Idealisten waren beteiligt (v. l.): Norbert Kreul, Walter Schmidt und Adelbert Förtsch. Foto: eh
Die Hand- und Druckpumpe von 1894 wurde renoviert und sieht wieder aus wie neu. Die drei Idealisten waren beteiligt (v. l.): Norbert Kreul, Walter Schmidt und Adelbert Förtsch. Foto: eh
 

In Haig besteht die Wehr bald 125 Jahre: Das muss richtig gefeiert werden.Im Festausschuss bereiten 23 Personen das großen Ereignis vor.

Karl-Heinz Hofmann

"Burning Haig", das große Feuerwehrfest aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der FF Haig, bedarf seit Monaten großer Vorbereitungen durch den aus 23 Personen bestehenden Festausschuss. Das vom 25. Mai bis 28. Mai laufende Fest verlangt vielfältige akribische Vorbereitung.
Rund um das große Festzelt werden genügend Parkmöglichkeiten angeboten. Aber nicht nur die Organisation und die Erstellung eines großartigen Festprogramms mit hervorragender Unterhaltung großer Künstler und zugleich heimischer Musikvereine verlangen den Idealisten alles ab. Schließlich will man neue Wege gehen und sieht sich als Feuerwehr nicht nur zum Schutz und zur Sicherheit der Mitbürger in der Pflicht, sondern will auch das Dorfleben und die Region mit etwas Besonderem zum Jubiläum bereichern. In diesen Tagen wurde das Gerätehaus innen und außen herausgeputzt und das Umfeld wird zum Schmuckstück.


Mit viel Herzblut und Leidenschaft

Mit der Renovierung der Hand- und Druckspritzpumpe aus der Gründerzeit wurde der wohl größte Schatz von den zwei Kameraden Norbert Kreul und Adelbert Förtsch mit viel Herzblut und Leidenschaft renoviert. Walter Schmidt war bei früheren Restaurierungen ebenfalls dabei. Schon 1987 wurde dieses Juwel unter Leitung des damaligen Zeug- und Gerätewarts Norbert Kreul Mithilfe mehrerer Idealisten generalsaniert. Nach der Errichtung und Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses am 9. November 1985 hielt 1988 ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug seinen Einzug in das Gerätehaus. Danach machten sich wieder einige fleißige Wehrmänner daran, für die antiquierte Hand- und Druckspritze aus dem Jahr 1894 einen würdigen Stellplatz mit Überdachung zu erbauen. Unter Federführung von Thomas Detsch, der auch die Materialien zur Verfügung stellte, entstand eine sehenswerte Holz- und Schieferkonstruktion. Diese Pumpenunterstellung wurde in diesen Tagen von Katrin Förtsch und Sophia Dölling auf Hochglanz gebracht. Im Gerätehaus selbst wurden neue Spinde installiert, die Schränke sind eine Spende der Maximilian-von-Welsch Realschule Kronach. Es hat sich sehr viel getan in jüngster Zeit und nun kann man den Schwerpunkt wirklich auf die großen Vorbereitungen hinsichtlich Zeltaufbaus und vieler weiterer wichtiger Organisationsmodalitäten legen. Inzwischen konnte man auch 13 bildhübsche Festdamen im Alter zwischen 18 und 23 Jahren gewinnen, dabei wurde großer Wert darauf gelegt, dass alle Festdamen aus Haig kommen.


Eigene Jubiläumsmarke

Vorsitzender Bastian Förtsch macht deutlich, dass man mit der Feier des 125. Jubiläums bewusst neue Wege gehe. So kreierte der Festausschuss die eigene Jubiläumsmarke "Burning Haig" mit eigenem Schriftzug und Maskottchen, was auf die Dorfgeschichte anspielt.
Mit großem Stolz verweist der Vorsitzende auf den Zusammenhalt und die gute Kameradschaft innerhalb der 166 Mitglieder zählenden Feuerwehr Haig. Bei den 24 Aktiven sind eine Damengruppe und Jugendgruppe integriert. Für die Festtage Ende Mai, unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Rainer Detsch, wird ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm geboten. Neben Profis und durch Funk und Fernsehen bekannten Künstlern wie den "Troglauern", den "Blechblos'n" und den Geschwistern "Anita & Alexandra" konnten auch einheimische Musikvereine, wie der Musikverein Neukenroth, die "Haache Volksmusikanten" und die Bergmannskapelle Stockheim, zur Unterhaltung und guten Stimmung gewonnen werden.