Chormusik von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert

1 Min
Der Musica-Viva-Chor unter Leitung von Ingrid Kasper kommt nach Münchaurach. Foto: privat
Der Musica-Viva-Chor unter Leitung von Ingrid Kasper kommt nach Münchaurach. Foto: privat

Der Münchauracher Klosterfrühling wird am Sonntag, 14. Mai, mit einem Konzert des Bamberger Musica-Viva-Chores eröffnet. Zu hören gibt es Werke, die sich un...

Der Münchauracher Klosterfrühling wird am Sonntag, 14. Mai, mit einem Konzert des Bamberger Musica-Viva-Chores eröffnet. Zu hören gibt es Werke, die sich unter dem Motto "Liebe ist stärker als der Tod" mit Texten aus dem Hohelied des Alten Testamentes auseinandersetzen. Die Kompositionen reichen von Renaissance-Motetten von Melchior Franck über Palestrina, Leonhard Lechner und romantischer Musik von Gabriel Rheinberger und Edward Grieg bis ins zwanzigste Jahrhundert, etwa mit Chor und Orgel-Stücken von Marcel Dupré. Mit Ivan Moddy und Milosz Bembinow sind, wie der künstlerische Leiter des Festivals, Gerald Fink, betont, auch Komponisten der Gegenwart vertreten.
Der Chor wurde 1988 von Fritz Braun gegründet und besteht aus etwa 40 musikalisch vorgebildeten Sängerinnen und Sängern. Hauptanliegen des Chores ist es, vor allem die weniger bekannte Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts aufzuführen, ohne jedoch die Verbindung zur Tradition europäischer Chormusik aufzugeben.
Seit 2002 wird der Chor von Ingrid Kasper geleitet. Unter ihrer künstlerischen Leitung fanden neben viel beachteten Bamberger Auftritten erfolgreiche Konzertreisen ins In- und Ausland statt. Die vielfach ausgezeichnete Musikerin und Dirigentin wurde im vergangenen Jahr auf Grund ihrer Verdienste um die Kirchenmusik zur Kirchenmusikdirektorin ernannt. Veranstalter des Konzerts ist die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Aurachtal. Das Konzert dauert etwa eine Stunde und beginnt um 17 Uhr. Karten gibt es bei Reservix, Restkarten an der Abendkasse. red