Die jüngste Mitgliederversammlung des Caritas-Kreisverbandes Kulmbach fand am Freitag im Pfarrheim von St. Hedwig in Kulmbach statt. Im Mittelpunkt stand di...
Die jüngste Mitgliederversammlung des Caritas-Kreisverbandes
Kulmbach fand am Freitag im Pfarrheim von St. Hedwig in Kulmbach statt. Im Mittelpunkt stand die Neuwahl der Vorstandschaft und des neu installierten Aufsichtsrates. Mit Hermann Wilz, Ludwig Melzer und Dieter Buchwald wurden die drei scheidenden Vorstandsmitglieder zu Ehrenmitgliedern des Kreisverbandes ernannt.
Nach einem geistlichen Wort durch Dekan Hans Roppelt gab Vorsitzender Oswald Purucker den Tätigkeitsbericht und den Finanzbericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2016 ab. Das Haushaltsvolumen betrug nach der Ausgliederung des Seniorenheims und der Caritas-Sozialstation immer noch die stattliche Summe von 958 542 Euro.
Dieses Geld werde für die neun Einrichtungen, unter anderem der sozialen Beratungsstelle, dem Betreuungsverein, der Migrationsberatung, der Asylsozialberatung oder dem Sprachmittlerprojekt in Kindertagesstätten benötigt.
Vorstandsmitglied Hermann Hinterstößer stellte den Haushalt 2017 vor. Die Rechnungsprüfer Siegfried Kimmel und Franz Uome bestätigten, dass die Buchführung und die Jahresrechnung 2016 einer ordnungsgemäßen Rechnungslegung entspricht, und empfahlen der Mitgliederversammlung, den Vorstand nach der Satzung zu entlasten. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.
Stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann ging in seinem Grußwort auf die großartige Arbeit der Caritas im Landkreis und in der Stadt Kulmbach ein. Gerade die Sprachkurse für Flüchtlinge seien eine wertvolle Hilfe für die Integration der Menschen. Aber auch die Arbeit mit straffälligen Jugendlichen, die Schuldnerberatung und die Zusammenarbeit mit der Interventionsstelle für gewaltbedrohte Frauen hob er hervor. Auch im Namen von Landrat Klaus-Peter Söllner dankte er der Vorstandschaft für die enge und hervorragende Zusammenarbeit.
Wahl des Aufsichtsrats
Die Mitgliederversammlung war nun auch die erste, die im Rahmen der neu verabschiedeten Satzung mit einer neuen Organisations- und Gremienstruktur abgehalten wurde. Anstelle der bisherigen erweiterten Vorstandschaft tritt nach der neuen Satzung ein Aufsichtsrat, der sich aus mindestens fünf Personen zusammensetzt, von denen zwei Aufsichtsräte nicht gewählt, sondern im Einvernehmen mit dem Diözesan-Caritasverband Bamberg bestellt werden.
Einstimmig wurde für die Dauer von fünf Jahren Oswald Purucker zum Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführer Hermann Hinterstößer zum Vorstandsmitglied gewählt. Von der Mitgliederversammlung wurden Manfred Hessner aus Kasendorf, Siegfried Kimmel, Gerlinde Kratzel und Madeleine van Avondt, alle drei aus Kulmbach, einstimmig in den neuen Aufsichtsrat gewählt.
Auf Vorschlag der Mitgliederversammlung wurde Siegfried Böhme, Kulmbach, und Michael Kaim, Neudrossenfeld, durch den Diözesanverband zu Aufsichtsräten ernannt. Die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates findet Anfang September im Haus kirchlicher Dienste statt. Für die Vertreterversammlung des Diözesan-Caritasverbandes Bamberg wurden Dieter Buchwald und Oswald Purucker gewählt. Dekan Hans Roppelt soll durch die Ernennung des Erzbischofs - bis zur Neuwahl des Dekans - die Position des geistlichen Beirats einnehmen. Als externer Wirtschaftsprüfer wurde Steuerberater Markus Flügel aus Bamberg gewählt. Ein Überraschung gab es dann zum Abschluss für die drei scheidenden Mitglieder der erweiterten Vorstandschaft. Hermann Wilz, Dieter Buchwald und Ludwig Melzer wurden für ihr jahrzehntelanges Wirken zum Wohle der Caritas zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Oswald Purucker