Beim Einkaufen gleich Strom für 120 Kilometer tanken

1 Min
Jürgen Fiedler, Geschäftsführer der Stadtwerke Ebermannstadt, Gerhard Amon, Bürgermeister Weilersbach und Edeka-Marktleiter Bernd Sauer (von links) bei der Inbetriebnahme. Foto: Stadtwerke Ebermannstadt
Jürgen Fiedler, Geschäftsführer der Stadtwerke Ebermannstadt, Gerhard Amon, Bürgermeister Weilersbach und Edeka-Marktleiter Bernd Sauer (von links) bei der Inbetriebnahme.  Foto: Stadtwerke Ebermannstadt

Beim Einkaufen und Kaffee trinken können die Kunden am Edeka-Markt Weilersbach ab sofort auch Strom tanken. Die Stadtwerke Ebermannstadt haben dort eine Stromladesäule eröffnet. Die Stadtwerke Eberman...

Beim Einkaufen und Kaffee trinken können die Kunden am Edeka-Markt Weilersbach ab sofort auch Strom tanken. Die Stadtwerke Ebermannstadt haben dort eine Stromladesäule eröffnet.
Die Stadtwerke Ebermannstadt bauen die öffentliche Ladeinfrastruktur mit Hilfe von Fördergeldern des Bundes weiter aus. Die erste der insgesamt acht neuen Elektroladesäulen ging nun am Edeka-Markt in Weilersbach in Betrieb. Die weiteren sieben Stromtankstellen sollen voraussichtlich bis zum Jahresende in Ebermannstadt und Unterleinleiter, in der Marktgemeinde Wiesenttal, in Gößweinstein sowie in Obertrubach errichtet werden.
Die Stadtwerke freuen sich, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voranschreitet. "Unser Ziel ist es, den Kunden eine einfache Betankung mit Ökostrom zu ermöglichen.", so Jürgen Fiedler, Geschäftsführer der Stadtwerke Ebermannstadt. "Die Stromtankstellen haben eine Ladeleistung von 22 Kilowatt. Ein Elektrofahrzeug kann somit in einer Stunde etwa 120 Kilometer Reichweite in die Batterie laden.", so Fiedler. An einer Ladesäule können gleichzeitig zwei Fahrzeuge aufgeladen werden.
Der Weilersbacher Bürgermeister Gerhard Amon sieht in der Errichtung der Elektrotankstelle einen großen Beitrag zum Umweltschutz und freut sich darüber, dass damit die Infra-struktur am nördlichen Ortsausgang von Weilersbach komplettiert wird.
Der Ladevorgang wird mit dem Handy gestartet. Die Freischaltung der Ladestation funktioniert per SMS. Abgerechnet wird über die monatliche Mobilfunkrechnung oder über ein Prepaid-Guthaben. Stromkunden der Stadtwerke Ebermannstadt profitieren an den Ladesäulen von vergünstigten Tarifen.
Da Ladesäulen bisher nicht wirtschaftlich betrieben werden können, haben die Bundesregierung und das Land Bayern Förderprogramme aufgelegt. Die Stadtwerke Ebermannstadt haben die Gelegenheit genutzt und gemeinsam mit Kommunen und privaten Grundstückseigentümern eine Förderung für acht Ladesäulen beantragt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat eine Förderzusage für alle beantragten Ladesäulen erteilt.