Mit dem Thema „Krisen in Europa – Europa in der Krise“ beschäftigt sich vom 8. bis 13. September ein Seminar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen. Dazu sind...
Mit dem Thema „ Krisen in Europa – Europa in der Krise “ beschäftigt sich vom 8. bis 13. September ein Seminar in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen . Dazu sind verschiedene Referenten vor Ort.
Nach weitgehend mehr als zwei Generationen Frieden in Europa ist 2014 ein Krieg ausgebrochen: die russische Besetzung der Krim und das Schüren eines Separatistenaufstandes in der Ostukraine – damals von der westlichen Welt gar nicht als solcher wahrgenommen, sondern oftmals als Bürgerkrieg klassifiziert, heißt es in der Pressemitteilung der Veranstalter.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine und überzog sie mit einem bis heute anhaltenden Krieg. Ende 2023 waren rund 20 Prozent der Ukraine besetzt, an die zehn Millionen Ukrainer waren aus ihren Wohnorten geflüchtet. Dieser Krieg hat die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten vor bisher nicht gekannte Probleme gestellt.
Es wurden Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen, besonders viele von Polen, Tschechien und Deutschland. Daneben wurden gegen Russland in mehreren Paketen Wirtschaftssanktionen beschlossen und Militärhilfen für die Ukraine geleistet. Besonders engagiert hierbei war Polen, zögerlich und vielfach gebremst hat Ungarn, neuerdings auch die Slowakei.
Wichtige Beschlüsse können im Europäischen Rat, dem durch Staats- und Regierungschefs repräsentierten Entscheidungsgremium, nur einstimmig getroffen werden. Diese Einstimmigkeit ist derzeit nicht mehr sicher.
Referenten und ihre Themen