Die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Euerdorf hat in ihrer jüngsten Sitzung den Haushalt für das kommende Jahr beschlossen und den Sanierungsumfang für die Außenanlage der Schulturnhalle besprochen. Außerdem stimmte das Gremium der Feststellung der Jahresrechnung 2021 zu.

Der Verwaltungshaushalt 2023 hat in den Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen ein Volumen von 1.659.720 Euro , der Vermögenshaushalt ein Volumen von 1.450.800 Euro , wie es im Protokoll aus der Sitzung heißt, das die Verwaltungsgemeinschaft der Presse zur Verfügung gestellt hat. Die Umlage der Verwaltungsgemeinschaft beläuft sich auf 220,11 Euro pro Einwohner (Verwaltungsumlage 220,11 Euro , Investitionsumlage 0 Euro ).

Die Schulumlage wird je Schüler der Einhard-Grundschule auf 2.052,97 Euro (Verwaltungsumlage 1.889,55 Euro , Schülerbeförderungsumlage 163,42 Euro , Investitionsumlage 0 Euro ), je Schüler der Johannes-Petri-Schule Langendorf auf 776,87 Euro (Schülerbeförderungsumlage) und je Schüler der Mittelschule Hammelburg auf 253,15 Euro (Schülerbeförderungsumlage) festgesetzt.

Für die Finanzierung geplanter Investitionen ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 1.000.000 Euro vorgesehen, heißt es weiter im Protokoll aus der Sitzung. Der Höchstbetrag der Kassenkredite werde auf 150.000 Euro festgesetzt. Weitere Festsetzungen seien nicht vorgenommen worden. Im Anschluss an die Beratung sei die Haushaltssatzung 2023 mit Stellenplan und Finanzplan einstimmig beschlossen worden.

Der Gemeinschaftsvorsitzende erläuterte schließlich die geänderte Planung zur Außenanlage an der Schulturnhalle. Das vorhandene Mehrzweckfeld soll in vollem Umfang erneuert werden, darin integriert eine 60-Meter-Laufbahn. Die Weitsprunganlage soll linksseitig, nach Möglichkeit oberhalb der Laufbahn, angeschlossen werden. Die bestehende 100-Meter-Laufbahn soll als Rasenfläche zurückgebaut werden, damit diese Fläche dennoch sportlich genutzt werden kann.

Schulleiterin Sabine Schalke, sprach sich für die Beibehaltung einer 100-Meter-Laufbahn aus und äußerte Bedenken zur vorgelegten Planung. Wäre eine Verlegung der Weitsprunganlage nicht möglich, könnte kein paralleles Training stattfinden. Der Ausbau der Anlage sollte langfristig auf eine Dauer von 25 Jahren betrachtet werden. Auch wären möglicherweise beim Auslauf der 60-Meter-Laufbahn noch kostenintensive Geländeaufschüttungen erforderlich.

Marktgemeinderat Elmar Hofmann sprach sich für eine Trennung der Sprung- und Laufflächen aus. Außerdem sollten nochmals alle planerischen Möglichkeiten überprüft werden, findet er. Gemeinderat Sebastian Wieber erkundigte sich, wie groß wohl der Pflegeaufwand der Rasenfläche sei. Gemeinderat Martin Thürmer stellte fest, dass die Haltbarkeit einer Tartanbahn weit unter 25 Jahre liegt und eine Rasenfläche, auch bei langfristiger Betrachtung, deutlich günstiger wäre.

In der nächsten Sitzung der Gemeinschaftsversammlung Anfang 2023 sollen die neuen Pläne mit einer Kostenermittlung vorgestellt werden, damit zeitnah ein Förderantrag eingereicht werden kann, heißt es im Protokoll . Die ursprüngliche Kostenschätzung für die Außenanlage mit einem VG-Anteil von 626.818 Euro soll nachträglich in das Protokoll der Sitzung vom 22.11.2022 aufgenommen werden.

Für die Nutzung für Veranstaltungen durch Vereine wird ein Entgelt von 200 Euro pro Veranstaltungstag festgesetzt. Die Betriebs- und Reinigungskosten werden spitz abgerech-net und zusätzlich in Rechnung gestellt.

Die Euerdorfer Marktgemeinderäte hätten Bedenken hinsichtlich der Abrechnungsmodalitäten der Reinigungsfirma geäußert, heißt es im Protokoll der Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf . Nachdem jedoch im Reinigungsvertrag feste Stundensätze vereinbart wurden, sei nicht mit überhöhten Forderungen zu rechnen, heißt es weiter.

Martin Thürmer wünschte schließlich die Festlegung der Sitzungstermine für das kommende Jahr , so wie es bereits in der Vergangenheit praktiziert wurde. Das soll jetzt geschehen. Nach Möglichkeit sollte einmal pro Quartal eine Sitzung der Gemeinschaftsversammlung stattfinden, heißt es. red