Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) Stockheim im Landkreis Rhön-Grabfeld und die Kita St. Elisabeth Thulba im Landkreis Bad Kissingen freuen...
Die Schulvorbereitende Einrichtung ( SVE ) Stockheim im Landkreis Rhön-Grabfeld und die Kita St. Elisabeth Thulba im Landkreis Bad Kissingen freuen sich jeweils über ein neues Hochbeet , in dem die Kinder künftig eigenes Obst und Gemüse anbauen, pflegen und ernten können.
Die beiden zertifizierten Biosphären-Kitas legen besonderen Wert auf das Schwerpunktthema gesunde Ernährung und regionale Produkte.
Finanziert wurden die Beete vom „Slow Food Convivium“ Hohenlohe-Mainfranken. Im Herbst vergangenen Jahres hatte der Vorstand beschlossen, das Projekt Biosphären-Kitas und Biosphären-Schulen im Unesco-Biosphärenreservat Rhön zu unterstützen. Das Umweltbildungsteam des Vereins Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön schlug daraufhin je eine Biosphären-Kita aus den beiden Landkreisen im bayerischen Teil des Biosphärenreservats vor. Die Selbstbausätze der Hochbeete wurden von der Schreinerei Zimmer in Oberelsbach aus heimischem Holz gefertigt.
Thulbaer gärtnern seit Oktober
Nachdem die Kita St. Elisabeth Thulba in Oberthulba bereits im Oktober letzten Jahres ihr Hochbeet erhalten hatte, fand Anfang Juli nun die Übergabe des gespendeten Hochbeets an die SVE Stockheim der Alfred-Hauser-Schule Ostheim v. d. Rhön statt.
In den Wochen davor hatten Eltern das Hochbeet fachmännisch zusammengebaut – und dabei durch einen kleinen Trick aus einem Beet zwei gemacht. In den vergangenen Tagen haben Bauhofmitarbeiter der Gemeinde Stockheim das Beet nun befüllt, so dass Kinder und Gäste die ersten Pflanzen – Salat, Zucchini, Kürbis und mehr – setzen konnten.
Die Setzlinge wurden von einer Stockheimer Gärtnerei gestiftet. Die Kleinen waren begeistert, und die Einrichtungsleitung bedankte sich herzlich bei den Spendern .