Bei der Wollbacher Feuerwehr, da geht was! Das machte die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins einmal mehr deutlich. Nicht nur der Schulungsraum im Feuerwehrhaus an der Strengen Tür war zur...
Bei der Wollbacher Feuerwehr, da geht was! Das machte die diesjährige Jahreshauptversammlung des Vereins einmal mehr deutlich. Nicht nur der Schulungsraum im Feuerwehrhaus an der Strengen Tür war zur Versammlung mit rund 70 Männern und Frauen sehr gut besucht. Auch die Berichte zeigten, wie engagiert die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wollbach sind.
Im Mittelpunkt des Jahres 2023 hatte die 48. Wöllbicher Kirmes gestanden, die vom 1. bis 3. September stattgefunden hatte. Entsprechend fiel der Bericht der 1. Vorsitzenden des Vereins, Birgit Below, sehr umfangreich aus. „Wir schauen zurück auf eine rundum gelungene Wöllbicher Kirmes , für die es nicht nur viel Lob gab, sondern die sowohl für unsere Gäste als auch für uns alle ein richtig schönes Fest war … Gemeinsam sind wir über uns hinausgewachsen“, zog sie ein durchweg positives Fazit.
Daneben standen im vergangenen Jahr noch weitere Aktivitäten auf dem Vereinsprogramm. So engagierte sich der Vorstand im Vereinsring „Bu-Wo-Za“, für den er bis 13. Juli die Führung innehatte. Zudem nahmen Abordnungen der FFW Wollbach an zahlreichen Vereins- und kirchlichen Festen im Markt Burkardroth und an den Feuerwehrfesten in Arnshausen, Oberbach, Stangenroth und Ense-Bremen teil.
Ebenso waren die Wollbacher Floriansjünger bei den Dienst- und Verbandsversammlungen, bei den Kreisverbands- und Kommandantenversammlungen sowie bei der Arbeitstagung des Inspektionsbereichs 4 und beim Herbsttreffen der Feuerwehrfrauen auf Landkreisebene vertreten. „Am 6. Mai nahmen wir erfolgreich mit der Feuerwehr Ense-Bremen an den Leistungswettkämpfen teil“, berichtete Birgit Below.
Viel Zeit und Arbeit haben die Vereinsmitglieder in die Pflege der Feuerwehrhalle und des Festplatzes am Ortsausgang Wollbach Richtung Premich investiert. Die Vorsitzende Birgit Below lobte das Engagement vor allem von Hallenwartin Elvira Huppmann, dem Handwerkerteam und den Ehrenmitgliedern. „Auf die wir bei unseren Arbeitseinsätzen immer zählen können“, betonte sie.
Neben all den arbeitsreichen Aktionen kam auch die Kameradschaftspflege im Verein nicht zu kurz. Sämtliche Veranstaltungen waren mit zwischen 50 und 70 Gästen sehr gut besucht.
Ebenso erfolgreich fiel der Bericht zur Jugendarbeit des Vereins aus. Bis September gehörten der Kindergruppe der FFW Bu-Wo-Za 13 Jungen und vier Mädchen an. „Fünf Kinder sind in die Jugendgruppe gewechselt, drei haben sich anders orientiert und machen derzeit Pause, so dass wir zum Jahresende noch neun Jungen und Mädchen in der Kindergruppe haben“, berichtete Erwin Below. Er ist gemeinsam mit Frank Wehner und Birgit Below für die Kindergruppe verantwortlich. Unterstützt wird das Team von Christian Rost, Nicole Füller und Jonas Höchemer.