Bad erhält zeitgemäßes Design

2 Min
Direkt neben der Lauter entsteht der Anbau des erweiterten Umkleidebereichs, in dem 285 verschließbare Schränke Platz finden werden. Der Thermalbad Zweckverband reagierte damit auf die langen Warteschlangen, die sich im Eingangsbereich immer wieder bildeten, weil erst Badegäste eingelassen werden konnten, wenn andere das Bad verließen und somit Schränke freimachten. Fotos: Matthias Einwag
Direkt neben der Lauter entsteht der Anbau des erweiterten Umkleidebereichs, in dem 285 verschließbare Schränke Platz finden werden. Der Thermalbad Zweckverband reagierte damit auf die langen Warteschlangen, die sich im Eingangsbereich immer wieder bildeten, weil erst Badegäste eingelassen werden konnten, wenn andere das Bad verließen und somit Schränke freimachten. Fotos: Matthias Einwag
Mit dem Presslufthammer wird zunächst die Verfugung entfernt, dann kommen die Fliesen weg.
Mit dem Presslufthammer wird zunächst die Verfugung entfernt, dann kommen die Fliesen weg.
 
Der Zahn der Zeit und die aus der Tiefe gefördere Thermalsole haben deutliche Spuren hinterlassen.
Der Zahn der Zeit und die aus der Tiefe gefördere Thermalsole haben deutliche Spuren hinterlassen.
 
Die Badehalle II wird komplett saniert. Die Whirlpools (links im Bild) bleiben erhalten. Die Grotte (rechts hinten) wird verschwinden, an ihrer Stelle entsteht ein Rückzugsbereich aus lichtdurchlässigem Beton.
Die Badehalle II wird komplett saniert. Die Whirlpools (links im Bild) bleiben erhalten. Die Grotte (rechts hinten) wird verschwinden, an ihrer Stelle entsteht ein Rückzugsbereich aus lichtdurchlässigem Beton.
 

Bauarbeiten  Die Staffelsteiner Obermain-Therme erhält einen Anbau für den Umkleidebereich mit 285 Schränken. Außerdem wird die Badehalle II komplett saniert und 50 Parkplätze kommen hinzu. Mitte Oktober soll alles fertig sein.

von unserem Redaktionsmitglied 
Matthias EInwag

Bad Staffelstein — In der Therme und am Außenbereich wird gebaut. Vor einigen Tagen haben die Arbeiten zur Generalsanierung der Badehalle II begonnen. Zudem wird ein neuer Umkleidetrakt angebaut, der 285 zusätzliche Schränke besitzt. 50 weitere Pkw-Parkplätze und 27 Wohnmobilstellplätze werden die Parknot lindern.
Insgesamt investiert der Thermalsolbad Zweckverband über fünf Millionen Euro in das Projekt. Auch der Technikbereich im Keller der Obermain-Therme wird modernisiert; die Soleentsorgungsanlage ist in die Jahre gekommen und muss überholt werden. Mitte Oktober sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Doch zunächst einmal beherrschen Bauarbeiter das Bild. Das Betongerüst für den Umkleidetrakt, der unmittelbar neben der Lauter gebaut wird, steht bereits; mit dem Gebäude wird die Lieferanten- und Feuerwehrzufahrt für den rückwärtigen Bereich überbrückt. Im ersten Stock werden sich Schränke und Umkleidekabinen befinden.

Badebereich wird umgestaltet

Die Badehalle II ist mit Folien und großen Sperrholzplatten vom restlichen Thermalbad abgeschottet. Ein Tunnel aus Sperrholz leitet die Saunagäste um die Baustelle herum. Die Halle mit den beiden Whirlpools und der Grotte aus Sandsteinblöcken sowie das angrenzende Dampfbad werden völlig neu gestaltet.
Das Wasser des Beckens ist abgelassen, Bauschutt liegt herum, recycelbare Metallteile türmen sich auf. Die sonst so angenehme Badelandschaft wirkt trist und seltsamerweise kleiner als gewohnt. Ohne Wasser wird deutlich: Das Becken besitzt den Charme eines 80er-Jahre-Hallenbads. Das Design ist einfach nicht mehr zeitgemäß, und der Zahn der Zeit sowie die Salzsole haben ihre Spuren hinterlassen.

Die Grotte wird verschwinden

Aus einem Radio dröhnt Musik, ein Arbeiter meißelt mit dem Presslufthammer die Fugen der Fliesen auf. Werkleiter Hans Josef Stich erklärt, dass die Fliesen komplett ersetzt und der Estrich erneuert wird. Die berühmte Grotte, ein vom Becken aus erreichbarer, in blaues Licht getauchter Rückzugsort für Verliebte, werde verschwinden. An dieser Stelle soll etwas ganz Neues entstehen, gibt sich Hans Josef Stich geheimnisvoll. Ein Rückzugsort soll schon wieder geschaffen werden - aber nicht mehr aus schweren Steinblöcken, sondern aus lichtdurchlässigem Beton.

Whirlpools bleiben bestehen

Erhalten bleiben auf jeden Fall die beiden großen Whirlpools, denn solche Blubberbecken , sagt Hans Josef Stich, seien schon seit der Antike beliebt bei zahlreichen Generationen von Badegästen.
Das Dampfbad und der Sole-Inhalationsraum werden ebenfalls neu gestaltet. Diese Bereiche sollen offener werden und so beschaffen sein, dass die darin Sitzenden nach draußen schauen können, sagt Hans Josef Stich.
Im Obergeschoss sind bereits große Löcher in die Wände gebrochen. Hier entstehen die Zugänge zum Neubau des Umkleidetrakts. An diesen Neubau wird in Kürze der Bademantelgang angedockt, der vom Kurhotel über die Lauter direkt in die Therme führen wird.
Ein Bonussystem soll treuen Badegästen die Einschränkungen während der Bauzeit entgelten. Als Belohnung sei am Empfang eine Wertgutscheinheft erhältlich - für jeweils fünf Stempel erhält der Gast einen Bonus von fünf Euro.
Zudem schreibt die Therme ihren Gästen während der Sanierungsphase automatisch eine Badezeitverlängerung von einer halben Stunde gut.