Auszeichnungen für Arno Friedrichs Hartmetall und Stefan Härtlein

1 Min
Die Firma Arno Friedrichs Hartmetall wurde für ihre besonderen Verdienste um das Feuerlöschwesen ausgezeichnet. Von links: Thomas Zimmermann, Arno Friedrichs, Landrat Klaus Peter Söllner, Stefan Härtlein, Franz Gareis und Hermann Schreck. Foto: Klaus-Peter Wulf
Die Firma Arno Friedrichs Hartmetall wurde für ihre besonderen Verdienste um das Feuerlöschwesen ausgezeichnet. Von links: Thomas Zimmermann, Arno Friedrichs, Landrat Klaus Peter Söllner, Stefan Härtlein, Franz Gareis und Hermann Schreck. Foto: Klaus-Peter Wulf

von unserem Mitarbeiter klaus-peter wulf Rugendorf/Kulmbach — Zwei hochkarätige Ehrungen prägten die Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes am Montagabend im "Haus der Jugend...

von unserem Mitarbeiter klaus-peter wulf

Rugendorf/Kulmbach — Zwei hochkarätige Ehrungen prägten die Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes am Montagabend im "Haus der Jugend" in Rugendorf. Der Bayreuther Kreisbrandrat Hermann Schreck ehrte auch in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Deutschen sowie Vorsitzender des Oberfränkischen Bezirksfeuerwehrverbandes Kulmbachs Kreisbrandrat Stefan Härtlein. Er erhielt in Würdigung seiner Verdienste um das Feuerlöschwesen das Verdienstkreuz des Landkreises und Kreisfeuerwehrverbandes Bayreuth.
Landrat Klaus Peter Söllner sah in der Auszeichnung eine hohe Anerkennung des Einsatzes Härtleins für die Einrichtung der gemeinsamen Integrierten Leitstelle in Bayreuth sowie die Einführung des Digitalfunks in den beiden Landkreisen. "Seine Professionalität spricht für sich", betonte Söllner.
Die Firma Arno Friedrichs Hartmetall aus Mainleus wurde vom Landesfeuerwehrverband Bayern und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen im Freistaat geehrt.

Wichtige Freistellungen

"Nur durch die finanzielle und ideelle Unterstützung beziehungsweise durch die Freistellung von ehrenamtlichen Feuerwehrleuten zu Lehrgängen und Einsätzen ist es möglich, rund um die Uhr zum Schutz unserer Bürger sowie deren Hab und Gut einsatzbereit und schlagkräftig zu sein", betonten der Bezirksvorsitzende, Kreisbrandrat Hermann Schreck, der Kulmbacher Kreisvorsitzende Franz Gareis, Kreisbrandrat Stefan Härtlein, Landrat Söllner und der Mainleuser Feuerwehr-Vorsitzende Thomas Zimmermann.
"Der Kreisfeuerwehrverband Kulmbach ist wichtig und wird dringend gebraucht. Bis hinauf zur Landes- und Bundesebene macht die Organisation die Lobbyarbeit für die Wehren und die berechtigten Forderungen der Lösch- und Hilfseinrichtungen finden Gehör", sagte Landrat Klaus Peter Söllner.
Rugendorfs Bürgermeister Ralf Holzmann bedankte sich bei den Löschgruppen für die ehrenamtlichen Leistungen und die stete Einsatzbereitschaft. Die Rugendorfer Wehr bekomme heuer ein neues Löschfahrzeug, um noch besser für den Ernstfall gerüstet zu sein. Er sah in den Feuerwehren auch kulturell einen wichtigen Bestandteil der Kommunen.

Höhere Zuschüsse

Bezirksvorsitzender Hermann Schreck war zuversichtlich, dass in den laufenden Gesprächen mit dem Freistaat eine deutliche Erhöhung der Zuschüsse erreicht wird. Am 10. Februar sollen zudem die Richtlinien für den Feuerwehr-Bedarfsplanung vorgestellt werden.
Der Kulmbacher Kreisverbandsvorsitzende und Ehrenkreisbrandinspektor Franz Gareis bezifferte die aktuelle Mitgliederzahl auf 78 Wehren. Seit dem 7. Oktober 2014 ist die Kreisorganisation ein eingetragener Verein. Da sich kein anderer Veranstalter für die Jahreshauptversammlung am 25. Januar 2016 fand, wird auch das nächste Jahrestreffen wieder in Rugendorf stattfinden.