Das adventliche Singen und Musizieren der Chöre und Musikgruppen hat im Markt Pressig lange Tradition. Immer wieder gelingt es den Vereinsverantwortlichen, ...
Das adventliche Singen und Musizieren der Chöre und Musikgruppen hat im Markt Pressig lange Tradition. Immer wieder gelingt es den Vereinsverantwortlichen, ein großes Konzertprogramm zusammenzustellen und alle Chöre der Marktgemeinde zum Adventssingen zusammenzuführen. Dabei gilt das Engagement immer auch einem sozialen Zweck. In diesem Jahr oblag die Organisation dem Gesangverein 1892 Rothenkirchen, der in die St.-Bartholomäus-Kirche eingeladen hatte und den Erlös aus freiwilligen Spenden dem Kindergarten St. Franziskus Rothenkirchen zur Verfügung stellen wird.
"Wir möchten zur Besinnung einladen und in der sakralen Atmosphäre der St.-Bartholomäus-Kirche mit unseren Liedern und Melodien eine weihnachtliche Stimmung erzeugen", sagte Gabi Walther in ihren Grußworten als 2. Vorsitzende des Gesangvereins Rothenkirchen.
Mit Klängen vom Königsinstrument, der Orgel, stimmten Karl-Heinz Löffler und Karina Klaumünzner in das Konzert ein. Der Männerchor der Sängerrunde Welitsch ließ mit einem Chorsatz und Musik seines Dirigenten, Hans Konrad, aufhorchen. "Denn es ist Weihnachtszeit" verkündeten die Sängerinnen von SingAmoll, unter Leitung von Michaela Scherbel, und die Frauen wurden im anschließenden Kirchenlied "Heiligste Nacht" durch drei Männerstimmen vom Männerchor der Sängerrunde verstärkt. Mit drei Liedbeiträgen, darunter ein altes russisches Schlaf- und Wiegenlied, wusste der Gesangverein Harmonie Förtschendorf unter Leitung von Reinhard Wenig besonders zu gefallen. Mit den Traditionsweihnachtsliedern "Tochter Zion" und "Weihnachtsglocken" drangen die sonoren Stimmen der Eisenbahnsinggruppe "Frohsinn" Pressig in Herz und Seele der Zuhörer. Unter Leitung von Georg Wolf und Orgelbegleitung durch Karl-Heinz Löffler bot der wieder erstarkte Männerchor eine großartige Leistung. Ganz still wurde es, als die Stubenmusik Rothenkirchen (Leitung Hans Konrad) ihre zarten Töne der Hirtenweise erklingen ließen. Die Organisatoren und Gastgeber vom Gesangverein 1892 Rothenkirchen traten unter Leitung von Karina Klaumünzner in drei Besetzungen auf. Der gemischte Chor überzeugte mit der klassischen Musik "Largo" von Georg Friedrich Händel, begleitet mit Akkordeon von Karina Klaumünzner. Zum Finale präsentierte der Frauenchor "Engel haben kundgemacht" und "Erstaune o Himmel" und der Männerchor assoziierte mit der "Petersburger Schlittenfahrt" gesanglich eine flotte und lustige Schlittenfahrt.
eh