77 Jugendliche stießen im vergangenen Jahr zu den Feuerwehren

1 Min
Die Vertreter der Jugendfeuerwehren mit Kreisbrandrat Oliver Flake, den Kreisbrandmeistern und Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Wolfrum Foto: Pauline Lindner
Die Vertreter der Jugendfeuerwehren mit Kreisbrandrat Oliver Flake, den Kreisbrandmeistern und Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Wolfrum  Foto: Pauline Lindner

Die siebte Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr im Landkreis wählte im Sportvereinsheim der Gloria Weilersbach ihre neue Spitze. Sie vertritt 559 Jugendliche (375 Jungen und 184 Mädchen) in 70 J...

Die siebte Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr im Landkreis wählte im Sportvereinsheim der Gloria Weilersbach ihre neue Spitze. Sie vertritt 559 Jugendliche (375 Jungen und 184 Mädchen) in 70 Jugendfeuerwehren, die Dienst als Anwärter tun.

77 Jugendliche stießen im vergangenen Jahr zu den Feuerwehren - und 56 Kinder. 97 junge Leute wurden in die aktiven Wehren übernommen. 3566 Stunden widmeten sie ihrer feuertechnischen Ausbildung unter 144 Betreuern.

Die Jugendfeuerwehrleute waren recht aktiv, berichtete der Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Wolfrum. Bei der Feier zum 125-jährigen Bestehen der Forchheimer Feuerwehr richteten die Jugendlichen ihre Olympiade aus. Für Kinder fand die Olympiade in Weilersbach statt. 63 Teilnehmer legten in Gräfenberg die Prüfungen zur Leistungsspange, dem höchsten Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr, ab.

In den nächsten zwei Jahren werden die Jugendlichen durch Meike Szemeitat für den Bezirk 1 (Forchheim) vertreten, für den Bezirk 2 (südlicher Landkreis) durch Nadja Klement, Bezirk 3 (Südosten) durch Fabian Hofmann aus Obertrubach und Bezirk 4 (Nordosten) durch Tobias Scheuering. Als Schriftführerin wurde Anna Büttner aus Oesdorf wiedergewählt; Lena Weiskopf aus Weilersbach übernimmt die Kasse. Für die Umsetzung gemeinsamer Projekte sind die Fachbereichsleiter Andreas Hofmann (Öffentlichkeit), Christoph Pfeufer (Wettbewerbe) und André Scholz (Jugendübungsplatz Neuses) zuständig.