24-Stunden-Schwimmen hat begonnen

1 Min
Kronachs Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (l.) gab mit der Hupe den "Startschuss" für das 24-Stunden-Schwimmen. Foto: Heike Schülein
Kronachs Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (l.) gab mit der Hupe den "Startschuss" für das 24-Stunden-Schwimmen. Foto: Heike Schülein

Kronach — Am Freitag um 17 Uhr fiel der Startschuss zum siebten 24-Stunden-Schwimmen im Crana Mare. Ausrichter ist der DLRG-Kreisverband Kronach in Kooperation mit der Stadt und de...

Kronach — Am Freitag um 17 Uhr fiel der Startschuss zum siebten 24-Stunden-Schwimmen im Crana Mare. Ausrichter ist der DLRG-Kreisverband Kronach in Kooperation mit der Stadt und den Stadtwerken Kronach.
Willkommen geheißen wurden alle Wasserratten im Hallenbad vom Vorsitzenden des DLRG-Kreisverbands, Thomas Gehring. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern wie auch den Sponsoren und vor allem den vielen Helfern, ohne die eine solche Großveranstaltung nicht zu stemmen wäre. Sein Dank galt weiter den Kooperationspartnern, insbesondere der Familie Deuerling vom Crana Mare. Gehring wies darauf hin, dass heuer erstmals Teilnehmerdaten und Schwimmleistung vollständig elektronisch erfasst würden.


Highlight im Sport-Terminkalender

"Wer lange schwimmt, lebt lange", meinte BLSV-Kreisvorsitzender Karl H. Fick, der das 24-Stunden-Schwimmen als Highlight im sportlichen Terminkalender der Stadt Kronach würdigte. Dies verdanke man den Veranstaltern mit all ihren Helfern. Er wie auch der Schirmherr, Kronachs Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (FW), wünschten viel Spaß und Ausdauer. Unter großem Ap plaus versicherte der Rathauschef, man werde mit aller Kraft daran arbeiten, dass das Crana Mare erhalten bleibe.
Eva-Maria von Nordheim vom Schwimmverein Kronach zählte schließlich - unterstützt von allen Anwesenden - mit dem Megaphon den Countdown von zehn rückwärts, bevor Beiergrößlein pünktlich um 17 Uhr mit der Hupe die Bahnen freigab. Als Erster stürzte sich Gehrings Vorgänger, Richard Bär, ins kühle Nass, gefolgt von Alt-Landrat Heinz Köhler als auch der Rektorin der Lucas-Cranach-Schule, Anita Neder, sowie weiteren Schwimmratten.
Schluss ist genau 24 Stunden später - heute um 17 Uhr. Bis dahin kann jeder, der noch mitmachen will, ins Becken steigen. Ob Delphin, Rücken oder Kraul: Die Schwimmer können im 25-Meter-Becken in dem Zeitraum so lange und so oft schwimmen, wie sie möchten, und beliebig lange Pausen einlegen. Sie müssen auch nicht die komplette Zeit vor Ort bleiben. Wer aber möchte, kann auch im Schwimmbad übernachten. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Für Teilnehmer, die eine Strecke über 550 Meter zurücklegen, gibt es Medaillen. Die Siegerehrung erfolgt am Samstag um circa 17.45 Uhr. hs