Nur noch knapp zwei Monate bis zur Wahl der neuen fränkischen Weinkönigin. Die zwei Finalistinnen haben bereits jetzt viel zu tun in ihrem künftigen "Königreich".
Am 25. April 2025 wird im Vogel Convention Center Würzburg die 67. Fränkische Weinkönigin gewählt. Zwei weinbegeisterte, engagierte junge Frauen wollen Lisa Lehritter in das Amt als Fränkische Weinkönigin folgen. Das teilte der Verband Frankenwein-Frankenland GmbH am Montag (3. Februar 2025) mit.
Es ist ein wichtiges Amt: denn die neue Weinkönigin soll den Frankenwein und die Silvaner-Heimat in der Region, bundesweit und darüber hinaus repräsentieren. Die Siegerin der Wahl wird von Lisa Lehritter zur neuen Fränkischen Weinkönigin gekrönt.
Fränkische Weinkönigin wird bald gewählt - diese Kandidatinnen kämpfen um den Titel
Antonia Kraiß ist 21 Jahre alt und kommt aus der Weinbaugemeinde Nordheim am Main. Die Weinprinzessin studiert Gymnasiallehramt. Ihre Hobbys sind Klarinette spielen, Lesen und Spaziergänge in der Natur.
Vanessa Nüßlein ist 24 Jahre alt und kommt aus der Weinbaugemeinde Theilheim. Sie ist Weinprinzessin und arbeitet als Physiotherapeutin. Ihre Hobbys sind Klarinette spielen, Taekwondo und Fahrrad fahren.
Die 67. Fränkische Weinkönigin darf sich laut Frankenwein-Frankenland auf eine erlebnisreiche Amtszeit freuen. Ausgestattet mit mehreren Dienstwagen wird sie in Franken und darüber hinaus den Frankenwein vertreten. Bis zu 400 Termine absolviert die Fränkische Weinkönigin während ihrer Amtszeit und trifft dabei Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien.
Doch auch jetzt schon haben die beiden Titelanwärterinnen gut zu tun, wie Frankenwein-Frankenland berichtet. Erst kürzlich haben Antonia Kraiß und Vanessa Nüßlein an einer Rundfahrt teilgenommen, um das fränkische Weinland besser kennenzulernen. Begleitet wurden sie von der amtierenden Weinkönigin Lisa Lehritter. Die Rundfahrt führte sie unter anderem zum Vogel Convention Center, zur Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim, zum Weingut Juliusspital in Würzburg und zur Winzergemeinschaft Franken (GWF) in Repperndorf bei Kitzingen.
Während der Rundfahrt erhielten die Kandidatinnen umfassende Informationen über die fränkische Weinproduktion und die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt. Sie besuchten bedeutende Weinbauinstitutionen und erfuhren mehr über die Ausbildung von Weinbautechnikern und innovative Projekte zur Anpassung an zukünftige Klimabedingungen. Die Wahl der Weinkönigin ist ein bedeutendes Ereignis im fränkischen Weinjahr, und die Bewerberinnen bereiten sich intensiv darauf vor, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.