Wetter in Franken: Frost, Frühling und Saharastaub
Autor: Stefan Lutter
Franken, Dienstag, 18. März 2025
Franken erlebt im März weiterhin große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Pünktlich zum Frühlingsbeginn könnte sich das Wetter in der Region ändern - auch weil Saharastaub droht.
Schon den ganzen März 2025 gilt für das Wetter in Franken: Tagsüber ist der Frühling da - aber nachts kommt immer wieder der Winter zurück. Schon vor einigen Tagen hatte der fränkische Wetterexperte Stefan Ochs den Mix aus T-Shirt-Temperaturen am Tag und frostigen Nächten prognostiziert.
Und dafür scheint erst einmal kein Ende in Sicht zu sein. In seiner neuesten Wettervorhersage für die Region macht der Meteorologe aus dem mittelfränkischen Herzogenaurach klar: Die Temperaturschere klappt in den nächsten Tagen eher noch weiter auf - bevor Saharastaub und mildes Wetter anstehen.
Franken-Wetter: Starke Abkühlung in der Nacht zum Mittwoch
Der "Wetterochs" sagt für Dienstag, 18. März 2025, und Mittwoch (19.) "absolut wolkenlosen" Himmel voraus. Der anfangs in Böen noch frische Ostwind flaue am Mittwoch ab. Maximal würden tagsüber 9 Grad (Dienstag) und 15 Grad (Mittwoch) erreicht.
Allerdings kühle es in der Nacht zum Mittwoch stark ab: "In ungünstigen Lagen sinken die Temperaturen bis auf minus 8 Grad", kündigt Ochs die nächste Frostnacht an. Immerhin: In der Nacht zum Donnerstag werde es dann nicht mehr ganz so kalt.
Am Donnerstag werde es dann tagsüber 17 Grad warm. Die Sonne scheine noch praktisch ungestört, ganz wolkenlos sei es aber nicht mehr.
Saharastaub-Alarm am Freitag
"Für den Freitag sehen die Prognosen eigentlich gut aus", führt Stefan Ochs weiter aus. Das bedeute: heiter bis wolkig, weiterhin trocken, bis 20 Grad. Allerdings zeigten die Berechnungen der Universität Athen einen massiven Vorstoß von Saharastaub in höheren Luftschichten, der von den normalen Wettermodellen aber nicht berücksichtigt wird. Das deute Ochs zufolge auf eine hohe Wolkendecke hin, die die Sonne komplett verdeckt. Niederschläge brächten diese zwar keine, aber die Temperaturen blieben damit am Freitag, 21. März 2025, aufgrund der Saharastaub-Schichten deutlich unter den Erwartungen.
Saharastaub sei typisch für das Frühjahr, weil zu dieser Jahreszeit die Kaltluftvorstöße besonders weit nach Süden reichen und der Luftaustausch zwischen hohen und niederen Breiten besonders intensiv ist, erkärt der fränkische Wetterexperte. Schon vor einigen Tagen zog eine Staubwolke aus der Sahrara über Franken hinweg - Bamberg, Nürnberg und Fürth waren in rötlichen Dunst gehüllt. Als Feinstaub kann Saharastaub auch Auswirkungen auf unsere Atmung und Gesundheit haben, wie wir in einem separaten Artikel erklären. Doch noch gibt es dazu wenig gesicherte Erkenntnisse.