Frankens beste Brauereien: Leser empfehlen die Top-Biere für 2025

7 Min

Franken überzeugt mit einer vielfältigen Bierkultur und zahlreichen Bierspezialitäten. Unsere Leser haben ihre Favoriten gewählt und ihre liebsten Brauereien empfohlen.

  • Vielfalt fränkischer Bierkultur mit reicher Brautradition
  • Top 10: Leser empfehlen ihre bevorzugten Brauereien in Franken
  • Besondere Bierspezialitäten und fränkische Küche 

Franken ist eine Region mit einer einzigartigen Bierkultur - nirgendwo sonst gibt es eine derart hohe Dichte an Brauereien und eine so große Vielfalt an handwerklich gebrauten Biersorten. Ob traditionelles Kellerbier, würziges Rauchbier oder erfrischendes Pils – die fränkische Braukunst begeistert Bierliebhaber aus aller Welt. Wir haben unsere Leser und Leserinnen gebeten, ihre liebsten Brauereien in Franken zu nennen und uns die Brau-Lokalitäten zu schicken, wo sie am liebsten ihr Bier genießen. Hier findest du die Leser-Top 10 der besten Brauereien Frankens.

Leser-Ranking: Die Top-10-Brauereien 2025

Franken präsentiert sich auch 2025 als wahre "Heimat der Biere" mit einer beeindruckenden Vielfalt an Brauereien und Biersorten. Mit über 300 Brauereien, viele davon in Familienbesitz, bietet die Region ein einzigartiges Biererlebnis, das weit über eine bloße Tradition hinausgeht - es ist ein echtes Lebensgefühl.

Bei der "Frankfurt International Beer Trophy" 2025 konnten fränkische Brauereien beeindruckende Erfolge erzielen. Insgesamt wurden 15 fränkische Biere mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet. Während die Zahl der Brauereien in Bayern insgesamt um etwa 8 Prozent zurückgegangen ist, zeigt sich in Franken, besonders in Oberfranken, ein positiver Trend. Die Region verzeichnete im dritten Jahr in Folge einen Anstieg der Brauereizahl - von 165 Brauereien im Jahr 2022 auf 171 im Jahr 2024. Dies deutet darauf hin, dass sich Oberfranken fast wieder auf dem Vor-Corona-Niveau stabilisiert hat.

Aber welche Brauereien genießen unter unseren Lesern das höchste Ansehen? Wir haben nachgefragt und die beliebtesten fränkischen Brauereien ermittelt. In diesem Artikel stellen wir die Favoriten vor – von alteingesessenen Familienbetrieben bis hin zu kreativen  innovativen Braustilen. Lass dich inspirieren und entdecke, welche fränkischen Brauereien du unbedingt einmal besuchen solltest.

Platz 10: Brauerei Büttner in Untergreuth & Brauerei Lippert in Lichtenfels 

Die Brauerei Büttner in Untergreuth, einem Ortsteil von Frensdorf, besteht seit 1780 und wird mittlerweile in der achten Generation von der Familie Büttner geführt. Ihr ganzjährig erhältliches Vollbier ist ein schmackhaftes Helles, das ausschließlich vor Ort ausgeschenkt wird. Von November bis Januar bietet die Brauerei zudem ein süffiges Bockbier als saisonale Spezialität an. Die Gastwirtschaft serviert fränkische Brotzeiten, hausgemachte Pizza und verschiedene Schnitzelvariationen; während der warmen Monate können Gäste im idyllischen Brauereihof Platz nehmen.

  • Adresse: Untergreuth 8, 96158 Frensdorf
  • Öffnungszeiten:  Freitag bis Sonntag jeweils 15 bis 22.30 Uhr
  • Kontakt: +49 9502 342, Website

Die Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels-Seubelsdorf wurde 2012 von Markus Lippert gegründet, der seine Leidenschaft für das Bierbrauen zum Beruf machte. Ganzjährig werden Biere wie das Fränkisch Hell, ein traditionelles Helles, und das Räucherla, ein Bier mit rauchigem Aroma, angeboten. Saisonale Spezialitäten wie das Amber, ein bernsteinfarbenes Märzen, und der Vakzinator, ein kräftiger Doppelbock, ergänzen das Sortiment. In der hauseigenen Schwemme können Gäste die Biere frisch vom Fass genießen und sich mit fränkischen Brotzeiten stärken. 

  • Adresse: Bamberger Str. 77, 96215 Lichtenfels, Deutschland 
  • Öffnungszeiten:

    Schwemme Bierverkauf:
    Montag bis Freitag von 12 bis 22 Uhr
    Samstag von 10 bis 22 Uhr
    Sonntag von 16 bis 22 Uhr

    Brotzeitküche:
    Montag bis Samstag von 17 bis 20 Uhr
    Sonntag von 16 bis 20 Uhr

  • Kontakt: durst@braumanufaktur-lippert.de, Website

Platz 9: Kathi Bräu in Heckenhof

Die Kathi-Bräu in Heckenhof, einem Ortsteil von Aufseß, besteht seit 1498 und ist für ihr dunkles Lagerbier bekannt. Das rustikale Ambiente der Brauerei zieht besonders Motorradfahrer an, die das Bier und die hausgemachten Kuchen schätzen. In der Gaststube werden traditionelle fränkische Speisen serviert. Ein besonderes Highlight ist die jährliche Starkbierzeit, die 2025 am 28. Februar begonnen hat.

  • Adresse: Heckenhof 1, 91347 Aufseß
  • Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag jeweils 11 bis 21 Uhr
  • Kontakt:  0 91 98 / 2 77, Website

Platz 8: Kauzen Bräu in Ochsenfurt 

Die Kauzen-Bräu in Ochsenfurt wurde 1809 von Karl Ehemann gegründet und befindet sich seit 1848 im Besitz der Familie Pritzl. Mit einer jährlichen Produktion von rund 70.000 Hektolitern Bier bietet die Brauerei eine vielfältige Auswahl an Bierspezialitäten, darunter das Käuzle Helles Lager, das Käuzle Pilsner und das Käuzle Urhell. Besucher können im Brauereishop nicht nur die Getränke erwerben, sondern auch Geschenkkörbe und regionale Spezialitäten entdecken.

Entdecke tolle Outdoor-Kleidung bei Chiemsee
  • Adresse: Uffenheimer Str. 17, 97199 Ochsenfurt
  • Kontakt: +49 (0)93 31 / 87 25-48, info@kauzen.de, Website

Platz 7: Brauerei Göller in Zeil am Main

Die Brauerei Göller in Zeil am Main, auch bekannt als "Zur Alten Freyung", blickt auf eine über 500-jährige Brautradition zurück, die bis ins Jahr 1514 reicht. Seit 1908 befindet sich die Brauerei im Besitz der Familie Göller. Aktuell wird sie von den Brüdern Fritz, Max und Felix Göller geführt, wobei Felix Göller 2013 als "German Brewer of the Year" ausgezeichnet wurde. Die Brauerei bietet eine breite Palette an Bierspezialitäten, darunter neun traditionelle Sorten, vier "Kaiser Heinrich"-Varianten, drei Bockbiere, elf Craft-Biere und drei alkoholfreie Biere. In der angeschlossenen Brauereigaststätte "Zur Alten Freyung" können Gäste in rustikalem Ambiente fränkische Spezialitäten genießen, wobei das kulinarische Angebot von vegetarischen Kürbisschnitzeln bis hin zu Wildgulasch reicht.

  • Adresse: Speiersgasse 21, 97475 Zeil am Main, Deutschland
  • Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag jeweils 9.30 bis 23 Uhr
  • Kontakt:  09524 9554, info@zur-alten-freyung.de, Website

Platz 6: Schlenkerla in Bamberg & Brauerei Heckel in Waischenfeld

Die Schlenkerla in Bamberg ist eine historische Brauerei und Gaststätte, die für ihr traditionelles Rauchbier bekannt ist. Erstmals 1405 als "Haus zum blauen Löwen" erwähnt, befindet sie sich heute unterhalb des Bamberger Doms und wird in der sechsten Generation von der Familie Trum geführt. Das berühmteste Bier der Brauerei ist das Rauchbier Märzen, ein vollmundiges, untergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von 5,1 %, dessen ausgeprägtes Raucharoma durch die Verwendung von über Buchenholzfeuer gedarrtem Malz entsteht. Neben dem Märzen bietet Schlenkerla weitere Rauchbierspezialitäten wie das Urbock und das Weizen an. In der Brauereigaststätte können Gäste diese Biere in einem historischen Ambiente genießen, das von traditionellen fränkischen Speisen begleitet wird. 

Entdecke tolle Outdoor-Kleidung bei Chiemsee
  • Adresse: Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg
  • Öffnungszeiten: täglich von 9.30 bis 23.30 Uhr geöffnet, mittwochs geschlossen 
  • Kontakt:  +49 951 56050, Website

Die Brauerei Heckel in Waischenfeld ist eine der kleinsten Brauereien Deutschlands. Seit 1981 wird das "Heckel-Bier" im eigenen Brauhaus in der Zeubacher Straße gebraut, wobei Brauer- und Mälzermeister Rainer Heckel etwa einmal im Monat einen Sud ansetzt. Die urige Gastwirtschaft verfügt über fünf Tische, bietet keine Stehplätze und erlaubt Gästen, ihre eigene Brotzeit mitzubringen, da kein Essen angeboten wird. In den Sommermonaten sitzen Besucher gerne rund um den Kunigundenbrunnen auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

  • Adresse: Vorstadt 3, 91344 Waischenfeld, Deutschland
  • Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 16.30 bis 22 Uhr; Samstag 9.30 bis 13 Uhr; Sonntag 10 bis 12.30 Uhr und 16.30 bis 22 Uhr 
  • Kontakt: +49 9202 493

Platz 5: Brauerei Hönig in Tiefenellern & Brauerei Will in Schederndorf

Die Brauerei Hönig in Tiefenellern, einem Ortsteil von Litzendorf, wurde 1478 gegründet und befindet sich seit 1778 im Familienbesitz. Der Gasthof "Zur Post" bietet traditionelle fränkische Küche und verfügt über einen schönen Bierkeller sowie einen Kinderspielplatz. Die Brauerei produziert das ganze Jahr über verschiedene Biersorten wie Lagerbier, Pils, Weizenbier und das leicht rauchige "Posthörnla". Saisonale Spezialitäten wie Festbier zu Weihnachten und Ostern sowie Weihnachtsbock ab Oktober ergänzen das Angebot. 

  • Adresse: Ellerbergstraße 15, 96123 Litzendorf/Tiefenellern
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils 15 bis 22 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen jeweils 10.30 bis 22 Uhr 
  • Kontakt: 09505 / 391, info@brauerei-hoenig.net, Website

Die Brauerei Will in Schederndorf, einem Ortsteil von Stadelhofen, ist für ihre traditionellen Biere und die gemütliche Gastwirtschaft bekannt. Besonders hervorzuheben ist das Schederndorfer Rauchbier, das 2018 mit der Silbermedaille in seiner Kategorie ausgezeichnet wurde. 

  • Adresse: Schederndorf 19, 96187 Stadelhofen, Deutschland
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag jeweils von 11 bis 23 Uhr 
  • Kontakt: brauerei.will@t-online.de, Website

Platz 4: Brauerei Krug in Breitenlesau

In einem Ortsteil von Waischenfeld in der Fränkischen Schweiz, blickt diese Brauerei auf eine lange Tradition zurück. Seit 1834 betreibt die Familie Krug hier eine Brauerei und bietet eine feine Auswahl an Bieren sowie traditionelle fränkische Küche in ihrem Gasthof an. Derzeit produziert der Familienbetrieb unter der Leitung von Bierkünstler Konrad Krug jährlich etwa 40.000 Hektoliter Bier. Das Sortiment umfasst neben dem beliebten Lagerbier auch Pilsner, Festbier, Helles, Kellerbier, Weißbier und Bernstein Radler. Saisonale Spezialitäten wie ein bernsteinfarbenes Bockbier und ein Weihnachtsfestbier ergänzen das Angebot.

  • Adresse: Breitenlesau 1b, 91344 Waischenfeld
  • Öffnungszeiten: ab 25. März, Mittwoch bis Samstag 10.30 bis 22 Uhr 
  • Kontakt: +49 9202 835, Website

Platz 3: Brauerei Greif in Forchheim

Diese Brauerei, gegründet im Jahr 1848, ist eine von vier Brauereien in der oberfränkischen Stadt Forchheim. Mit einem jährlichen Ausstoß von etwa 13.000 Hektolitern trägt sie zur reichen Bierkultur der Region bei. 

  • Adresse: Serlbacher Str. 10, 91301 Forchheim
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt: 09191-72 79 22, info@brauerei-greif.de, Website

Platz 2: Brauerei Zehendner in Mönchsambach

Die Brauerei Zehendner in Mönchsambach, einem Ortsteil von Burgebrach im oberfränkischen Landkreis Bamberg, wurde 1808 gegründet und befindet sich seit 1938 in Familienbesitz.
Die Gaststätte bietet traditionelle fränkische Küche, darunter selbstgemachte Sülze, Strammer Max und Ziebeleskäse vom Biobauern, die hervorragend mit den hauseigenen Bieren harmonieren. Im Sommer lädt der Biergarten mit etwa 70 Sitzplätzen zum Verweilen ein, und für Kinder gibt es einen Spielplatz.

  • Adresse: Mönchsambach 18, 96138 Burgebrach
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag jeweils 15 bis 23 Uhr
  • Kontakt: 09546380, brauerei@moenchsambacher.de, Website

Platz 1: Brauerei Grasser in Huppendorf 

Die Brauerei Grasser in Huppendorf, einem Ortsteil von Königsfeld im oberfränkischen Landkreis Bamberg, betreibt eine traditionsreiche Gaststätte. Die Küche bietet von Mittwoch und Donnerstag bis 20 Uhr sowie Freitag und Samstag bis 20.30 Uhr warme Speisen an.

Besonders empfehlenswert sind die traditionellen fränkischen Brotzeiten und warmen Gerichte, die sowohl im gemütlichen Gasthof als auch im einladenden Biergarten serviert werden. Für Übernachtungsgäste stehen moderne Zimmer mit Dusche zur Verfügung.

  • Adresse: Huppendorf 25, 96167 Königsfeld
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag jeweils von 10.30 Uhr bis 22 Uhr; Sonntag ab 10.30 Uhr, ab 15 Uhr geschlossen
  • Kontakt: 09207 270, info@huppendorfer-bier.de, Website 

Hinweis: Die Liste basiert auf den subjektiven Erfahrungen unserer Leser - sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Objektivität.

Biererlebnisse in Franken 2025

Franken bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Bierkultur zu erleben. In Bad Staffelstein, das mit zehn Brauereien im Stadtgebiet die fränkische Biervielfalt repräsentiert, stehen je drei markierte Brauerei-Radwege und -Wanderwege zur Verfügung. Für besonders Sportliche gibt es die "10-Brauereien-Tour". 

Thalia-Buchtipp: Biergartenwanderungen Franken - der Klassiker in der 10. Auflage

Auch im Lieblichen Taubertal und im Romantischen Franken lässt sich die Bierkultur bestens erwandern. In Nürnberg wurde 1984 die Hausbrauerei Altstadthof als erste Biobrauerei Deutschlands eröffnet, vom 18. bis zum 22. Juni 2025 findet in Nürnberg zudem das Fränkische Bierfest statt, bei dem rund 40 Brauereien ihre Produkte präsentieren.

Mit über 300 Brauereien in der Region bietet Franken eine einzigartige Vielfalt an Bierspezialitäten, die in den zahlreichen Biergärten und Bierkellern genossen werden können. Die Biergartensaison 2025 in Franken hat bereits begonnen, und viele Bierkeller und Biergärten haben ihre Pforten für Besucher geöffnet. Mit der Ankunft des Frühlings erwacht die traditionelle fränkische Biergartenkultur zu neuem Leben. Der Kellerwald in Forchheim, der als einer der größten Biergärten der Welt gilt, feiert seine offizielle Saisoneröffnung vom 25. bis 27. April 2025. Am Freitag, dem 25. April, starten die Bierkeller in eine neue Saison. Zum Auftakt gibt es ab 16 Uhr vielfältige Attraktionen und Köstlichkeiten auf dem Festplatz zu entdecken.

In Bamberg haben bereits zahlreiche Bierkeller mit den ersten warmen Frühlingstagen geöffnet. Die Biergartensaison 2025 in Franken ist damit offiziell eingeläutet, und besonders in Bamberg können Besucher schon jetzt die traditionelle Bierkultur unter freiem Himmel genießen.

Unser Thalia-Buchtipp: 111 Fränkische Biere, die man getrunken haben muss*

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Brauereri Grasser (li.), AdobeStock/Mario Hoesel (re.), Collage: inFranken.de