In Franken kam es am Freitag und Samstag zu zahlreichen Verstößen gegen die aufgrund der Corona-Krise bestehenden Ausgangsbeschränkungen. Die Polizeiinspektionen vieler Städte und Kreise meldeten etliche Vorfälle. Das lässt für den heutigen warmen und sonnigen Sonntag Schlimmes befürchten.
Die Polizei Unterfranken bittet: "Die Einhaltung der Rechtsverordnungen ist absolut notwendig, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Bitte bleiben Sie zu Hause! Das Verlassen der eigenen Wohnung ist nur beim Vorliegen triftiger Gründe erlaubt."
Samstag, 04.04.2020
Auch am Samstag kam es - wie zuvor bereits am Freitag - zu etlichen Verstößen gegen die Ausgangsbeschränkungen in Franken.
Verstoß im Kreis Coburg
Anwohner von Lautertal im Kreis Coburg informierten am Samstagnachmittag die Polizei über eine Gruppe Jugendlicher, die zusammen mit einem Bierkasten durch die Gegend liefen. Die Polizeistreife traf diese in der Bertelsdorfer Straße an.
Bei der Kontrolle nahmen die Beamten deutlichen Cannabisgeruch wahr. Bei drei Jugendlichen aus der Gruppe der 16-bis 17-Jährigen fanden die Beamten bei der Durchsuchung mitgeführte Haschischbrocken.
Die drei jungen Männer konnten nach der Sachbehandlung von ihren Eltern auf der Dienststelle abgeholt werden. Der "lustige" Umzug der Gruppe fand somit ein abruptes Ende. Allen Beteiligten erwartet außerdem eine Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz.
Verstöße in Marktredwitz
Die Beamten der Polizeiinspektion Marktredwitz konnten im Rahmen verschiedener Kontrollen im Laufe des Samstags mehrere Verstöße gegen die geltenden Ausgangsbeschränkungen feststellen. Am Nachmittag kontrollierten Beamte drei Jugendliche, die sich als Gruppe in einer Grünanlage in Marktredwitz niederließen und Alkohol konsumierten. Im Gespräch zeigte sich die Gruppe uneinsichtig gegenüber der aktuellen Situation.
Am Abend wurde in der Bahnhofstraße in Arzberg eine Privatparty mitgeteilt. Ein Beteiligter reiste hierzu aus dem Landkreis Hof an. Auch diese Anwesenden konnten keinen triftigen Grund für den Aufenthalt angaben. Alle Beteiligten beider Vorfälle erwartet nun eine Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz und ein Bußgeld.
Die Polizei Unterfranken schreibt zu Verstößen:
"Auch im Laufe des Sonntags wird die unterfränkische Polizei die Einhaltung der vorläufigen Ausgangsbeschränkungen weiterhin verstärkt kontrollieren. Die Anzahl der Verstöße ist im Vergleich zum Freitag deutlich gestiegen und hat sich im Bereich Main-Rhön sogar verdreifacht." Die Polizei mahnt eindringlich: "Die Einhaltung der Rechtsverordnungen ist absolut notwendig, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Bitte bleiben Sie zu Hause! "
- im Bereich Mainfranken auf etwa 80 Fälle,
- im Bereich Main-Rhön auf rund 100 Fälle,
- am Bayerischen Untermain auf knapp 90 Fälle.
Bad Brückenau
Eine 17-jährige Jugendliche gab gegenüber den Beamten falsche Personalien an und wurde daher - zur Identitätsfestellung - nach Hause gefahren und ihren Eltern übergeben. Dort zeigte sie sich weiterhin uneinsichtig und aggressiv. Beim Verlassen des Wohnhauses öffnete sie ihr Zimmerfenster und beleidigte die Streife mehrmals massiv. Die Jugendliche erwartet nun auch noch eine Anzeige wegen Beleidigung.
Aschaffenburg
Absolut uneinsichtig zeigte sich ein 43-jähriger Mann, der sich zusammen mit einem Bekannten in den Aschaffauen befand, um Alkoholika zu konsumieren. Der Mann zeigte sich äußert aggressiv und erst nach Hinzuziehung von weiteren Einsatzkräften kam er dem ausgesprochenen Platzverweis zunächst widerwillig nach. Im Anschluss an die Kontrolle begab sich der 43-Jährige - als die Streife noch in Sichtweite war - jedoch umgehend zurück zur Parkbank und gab den Beamten bei der erneuten Kontrolle zu verstehen, dass er dem Platzverweis in keinem Fall nachkommen werde. Der Mann wurde daraufhin in Gewahrsam genommen. Ihn erwartet, ebenso wie seinen Bekannten eine Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz.
Nach einer Mitteilung über weitere Personengruppen im Bereich der Aschaffauen konnten auch zwei Männer im Alter von 35 und 34 Jahren festgestellt werden, die sich ohne triftigen Grund dort aufgehalten haben. Beide verhielten sich absolut uneinsichtig und aggressiv. Sie erwartet nun eine Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz. Besonders erwähnenswert ist hierbei, dass es sich bei den Männern bereits um den fünften bzw. dritten entsprechenden Verstoß seit Beginn der Ausgangsbeschränkung handelt.
Verkehrskontrollen
Im gesamten Dienstbereich der Polizei Unterfranken konnten bei Verkehrskontrollen rund fünfzehn Motorradfahrer festgestellt werden, welche das schöne Wetter für eine entsprechende Spritztour nutzen wollten. Auch mehrere Pkw-Fahrer, welche ohne triftigen Grund unterwegs waren, wurden kontrolliert. Alle Fahrer erwartet nun eine Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz.
Wichtiger Hinweis der Polizei: Sport, Spazieren gehen und Bewegung an der frischen Luft sind gestattet. Das bedeutet nicht, dass es erlaubt ist, mit dem PKW oder dem Motorrad private Spritztouren zu unternehmen. Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen und stellen Sie eigene Interessen zurück!
Verstöße in Kronach
Auch im Verlauf des Samstag mussten etliche Bürger auf die bestehenden Ausgangsbeschränkungen hingewiesen und Verstöße zur Anzeige gebracht werden, berichtet die Polizeiinspektion Kronach.
Unter anderem hielt sich ein Mann nicht an die Quarantänebestimmungen und verließ trotzdem sein Anwesen. Dass so langsam die Grillsaison anfängt, habe sich auch gezeigt, so die Polizei. In Küps musste eine Grill-Veranstaltung beendet werden, insgesamt sechs Personen wurden angezeigt.
Einige weitere Personen hätten ebenso ohne triftigen Grund ihre Anwesen verlassen. Die Polizei weist angesichts der frühlingshaften Temperaturen nochmals eindringlich auf die Einhaltung der Bestimmungen hin.
Verstoß in Kulmbach
Im Rahmen der Kontrollen zur Überwachung der Ausgangsbeschränkung zogen Beamte der Operativen Ergänzungsdienste Bayreuth am Donnerstagnachmittag einen unter Drogeneinfluss stehenden 19-jährigen Autofahrer aus dem Verkehr. Er und sein gleichaltriger Beifahrer müssen sich neben einem Verstoß nach dem Infektionsschutzgesetz auch wegen unerlaubten Besitz von Betäubungsmitteln verantworten.
Gegen 16.45 Uhr hielt die Streifenbesatzung das Fahrzeug im Stadtteil Weiher an. Beim Fahrer stellten die Beamten drogentypische Auffälligkeiten fest. Ein durchgeführter Vortest verlief positiv, was eine Blutentnahme nach sich zog. Zudem führten der Mann und sein Beifahrer eine geringe Menge Betäubungsmittel mit sich. Bei einer Wohnungsdurchsuchung fanden die Polizisten noch weiteres Rauschgift. Anzeigen nach dem Infektionsschutzgesetz, dem Betäubungsmittelgesetz und dem Straßenverkehrsgesetz folgen.
Verstoß in Münchberg
Am Samstagnachmittag veranstaltete eine Großfamilie eine Grillparty in der Kulmbacher Straße. Zu diesem Zweck reisten sogar Familienmitglieder aus Hersbruck an. Da sowohl das Abhalten einer solchen Feier als auch die Anreise gegen die aktuell bestehenden Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen verstoßen wurden die Party beendet und die Teilnehmer angezeigt.
Verstoß in Gerolzhofen
Bei der Überprüfung einer Bar in Gerolzhofen am Sonntagmorgen um 00.45 Uhr wurden zwei Männer im Alter von 41 und 46 Jahre angetroffen, die die Betriebsuntersagung aufgrund der Corona-Pandemie nicht beachteten. Offensichtlich hatten die Personen in der Bar alkoholische Getränke getrunken. Bei der Personalienfeststellung wurde auch festgestellt, dass der jüngere der Männer aus Oberbayern nach Gerolzhofen kam, angeblich um den Cousin zu besuchen. Dies ist nach der Infektionsschutzverordnung ebenso nicht erlaubt und stellt einen Verstoß gegen die vorläufige Ausgangsbeschränkung dar. Gegen beide Männer wird Anzeige erstellt.
Verstöße in Ebermannstadt
In zwei Fällen mussten Beamte der Ebermannstädter Polizei am Samstag wegen Verstößen nach dem Infektionsschutzgesetz einschreiten.
Am Samstagnachmittag hielten sich zunächst 6 Personen aus mehreren unterschiedlichen Haushalten in Nürnberg und dem Erlanger Land zu einem Besuch in einem Privatanwesen im Raum Hiltpoltstein auf.
In diesem Fall mussten die Besucher widerwillig nach Hause geschickt werden. Gegen alle 6 Beteiligten wird eine Ordnungswidrigkeitenanzeige nach dem Infektionsschutzgesetz erstattet.
Am Samstagabend trafen sich zudem in Gräfenberg im Bereich des Kriegerdenkmals mindestens 4 unbekannte Jugendliche, um bei einem Kasten Bier zu feiern. Beim Erblicken des Streifenwagens flüchteten diese allerdings in unbekannte Richtung.
Verstöße in Selb
Im Rahmen der Überwachung des Infektionsschutzgesetztes, stellten die Kräfte der Grenzpolizei drei Verstöße fest, bei denen die Betroffenen gegen die Ausgangsbeschränkung verstoßen hatten. Die Verstöße gegen die Allgemeinverfügung werden mit einer Anzeige geahndet.
Das Polizeipräsidium Mittelfranken meldet Verstöße
- Personen, die sich in der freien Natur zum längeren verweilen niederließen
- mehrere Personen, die sich zum gemeinsamen Grillen oder Feiern trafen
- Personen, die ihre Fahrzeuge zum Beispiel in SB-Waschanlagen reinigten
- Personen, die sich mit Verwandten, Freunden oder Bekannten, die nicht mit ihnen in einem Haushalt wohnen, zu gemeinsamen Aktivitäten (zum Beispiel Sport, Spaziergänge) trafen
Freitag, 03.04.2020
Auch am Freitag war es in ganz Franken bereits zu zahlreichen Verstößen gegen die geltenden Ausgangsbeschränkungen gekommen.
Verstöße in Höchstadt
Insgesamt neun Personen wurden am Freitag im Dienstbereich der Polizeiinspektion Höchstadt bei Verstößen gegen die Allgemeinverfügung zum Infektionsschutzgesetz, oder kurz Ausgangsbeschränkung, ertappt. Die jeweiligen Gründe für das Verlassen der Wohnung ohne triftigen Grund waren sehr unterschiedlich, berichtet die Polizeiinspektion Höchstadt.
Neben einer nicht genehmigten Heckenbeseitigung in Aisch gaben eine Einkaufsfahrt von fünf jungen Männern in einem Auto, das unsachgemäße Verbrennen von Stroh auf einem Feld und ein Ladendiebstahl Anlass zu polizeiliche Beanstandungen.
Verstöße in Hof an der Saale
Eine zivile Streifenbesatzung der Polizei Hof wurde am Samstagmorgen um 03.15 Uhr auf eine Gruppe von vier Personen in der Friedrichstraße aufmerksam. Aufgrund der derzeitigen Ausgangsbeschränkungen beobachteten die Beamten die Gruppe, welche in den Hauseingang eines Mehrfamilienhauses in der Friedrichstraße ging. Nur wenige Minuten später kamen sie mit einem Flachbildfernseher aus dem Haus. Den Beamten war schnell klar, dass die nicht mit richtigen Dingen zuging.
Die Gruppe wurde bis zu einem Mehrfamilienhaus in der Brunnenstraße verfolgt. Eine weitere Streifenbesatzung schaute derweil an der Wohnungstüre in der Friedrichstraße nach eventuellen Beschädigungen. Die Beamten stellten eindeutige Einbruchspuren fest. Die 25-jährige Bewohnerin war zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause. Der Sachschaden beläuft sich auf 200 Euro.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Hof wurde eine Durchsuchung der Wohnung einer 21-Jährigen in der Brunnenstraße durchgeführt. Die Beamten staunten nicht schlecht, denn in der Wohnung befanden sich neben dem entwendeten Fernsehgerät noch eine geringe Menge Betäubungsmittel und diverse Utensilien für den Drogenkonsum.
Alle vier Personen im Alter von 21 bis 56 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Gegen einen 31-Jährigen der Gruppe bestand zudem ein Haftbefehl.
Weitere Verstöße in Stadt und Kreis Hof
Erneut musste die Polizei mehrere Verstöße gegen die Ausgangsbeschränkungen verzeichnen und Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen einleiten.
Eine verbotene Menschenansammlung stellten Beamte der Polizeiinspektion Hof um 18 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Hans-Böckler-Straße fest. Die drei Männer im Alter von 40, 44 und 57 Jahren tranken dort alkoholische Getränke. Die Ansammlung wurde aufgelöst und ein Platzverweis gegen alle ausgesprochen.
Fast zeitgleich traf eine Streifenbesatzung auf eine Gruppe von drei Jugendlichen, welche ohne Mindestabstand im Oberen Anger unterwegs waren. Die Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 Jahren gaben an, dass sie bereits den ganzen Tag miteinander unterwegs waren.
Zwei Männer im Alter von 17 und 20 Jahren traf eine Streife der Polizeiinspektion Hof um 18.50 Uhr auf einer Parkbank in den Saaleauen an. Sie verzehrten dort Speisen und Getränke. Einen triftigen Grund konnten sie nicht vorweisen.
Eine Streife des Operativen Ergänzungsdienstes traf um 19.23 Uhr zwei Personen im Alter von 17 und 18 Jahren in der Hofer Straße in Oberkotzau an. Nur wenige Minuten später trafen die Beamten zwei ebenfalls 17 und 18-jährige Männer im Bereich des Saaleufers in Oberkotzau an. Alle vier konnten keinen triftigen Grund zum Verlassen der Wohnung angeben.
Verstöße in Lauf an der Pegnitz
Am Freitag, 03.04.2020, wurden in Lauf mehrere Personen wegen Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz angezeigt, weil sie gegen die Ausgangsbeschränkung verstoßen haben.
Zwei Männer wurden an den Sportgeräten des Laufer Trimm-Dich-Pfades festgestellt, obwohl der Bereich gut erkennbar gesperrt ist.
Zwei Jugendliche saßen nebeneinander in einem gesperrten Park in Lauf, unterhielten sich und aßen zusammen.
Weiter gab es vier Verstöße, weil Autofahrer ihre Fahrzeuge an einem Sb-Waschplatz gewaschen haben, obwohl dies nur im Rahmen der beruflichen Tätigkeit erlaubt ist. Im privaten Bereich ist es laut Bayerischem Staatsministerium des Innern kein triftiger Grund, seine Wohnung zu verlassen.
Ferner hatte eine Gastwirtschaft im Stadtgebiet Lauf geöffnet und bot Speisen zur Mitnahme an. Nachdem sich die Essensausgabe aber verzögerte, wurden die zwölf Gäste während der Wartezeit bewirtet.
Verstöße in Lichtenfels
Freitagnacht wurden Beamte der Polizeiinspektion Lichtenfels in die Wendenstraße gerufen. Dort fand in einer Wohnung, trotz Ausgangsbeschränkung, eine Feierlichkeit mit mehreren Personen statt. Außer dem Wohnungsinhaber konnten die Beamten noch sechs weitere Gäste antreffen.
Die Beamten belehrten die Feiernden über die derzei geltenden rechtlichen Bestimmungen und beendeten die unerlaubte Zusammenkunft. Jeder der Beteiligten erhält eine Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz.
Bei einer Kontrolle im Bereich Altenkunstadt konnte durch Beamte der Polizeiinspektion Lichtenfels festgestellt werden, dass eine Gaststätte verbotswidrig geöffnet hatte. Die Beamten konnten dort den Betreiber sowie einen Gast vorfinden. Gegen Beide wurde eine Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz erstattet.
Verstöße in Unterfranken (Zusammenfassung des Polizeipräsidiums)
- im Bereich Mainfranken auf etwa 50 Fälle,
- im Bereich Main-Rhön auf rund 30 Fälle,
- am Bayerischen Untermain auf knapp 40 Fälle.
Alle Informationen zur Ausbreitung des Coronavirus in Franken, Deutschland und der Welt finden Sie in unserem ständig aktualisierten Newsticker.