Frankens bestes Bier - die Top 10 unserer Leser
Autor: Clara Maria Wimmer
Franken, Montag, 27. Januar 2025
Welches fränkische Bier ist das beste? Diese Frage haben wir unseren Lesern gestellt. Zehn bestimmte Brauereien aus der Region erfreuen sich besonders hoher Beliebtheit.
In Deutschland gibt es unzählige Biersorten. In einer neuen Studie wird festgehalten, dass Bier die Darmflora fördert: Gewisse Sorten sind demnach besonders vorteilhaft. Doch welches Bier ist eigentlich das beste Bier in Franken? Bei dieser Frage herrscht seit jeher Uneinigkeit und so manch einem dürfte es schwerfallen, sich bei dem schier endlosen Angebot für eine Brauerei zu entscheiden. Die Region weist schließlich die "höchste Brauereidichte Europas" auf. Eine Bamberger Brauerei wurde jüngst in der "Brussels Beer Challenge" ausgezeichnet - insgesamt zählen sogar zehn Biere aus Franken zu den besten der Welt.
Auf Facebook haben wir unsere Leserschaft gefragt, welches fränkische Bier das beste ist. In den Antworten wurde neben konkreten Biersorten vielmals auch nur die entsprechende Brauerei genannt. Unser Ranking gibt deshalb die Top 10 der Brauereien mit den besten Bieren aus Franken wieder. Eine Gegend sticht besonders hervor: Gleich drei Brauereien aus Bamberg und Umgebung sind der unten stehenden Rangliste gelandet. Das nach Angaben unserer Leser beste Bier Frankens kommt indes aus Mittelfranken - zumindest, wenn man das häufig genannte jeweilige Lieblingsbier ignoriert: das "Freibier".
Platz 10: Gampertbräu in Weißenbrunn
Die Familienbrauerei Gampertbräu aus Weißenbrunn (Landkreis Kronach) zählt nach eigenen Angaben zu den "traditionsreichsten Brauereien Bayerns". 1514 gegründet, ist sie seit dem Jahr 1619 in Familienbesitz. Vor wenigen Jahren wurde die Brauerei schließlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Bundesehrenpreis für die hohe Qualität des "Förster Pils", des "Förster Golds" und des "Jubiläumstrunks" ausgezeichnet.
Platz 9: Mönchshof aus Kulmbach
Auf dem neunten Platz unserer Top 10 findet sich die Brauerei Mönchshof aus Kulmbach. "Seit mehr als 600 Jahren steht Mönchshof für Handwerk, Tradition und ursprünglichen Genuss", erklärt die Brauerei. Die "Bügelbierspezialität" wird unter unseren Lesern allerdings vor allem für die alkoholfreie, naturtrübe Variante geschätzt, welche zuletzt beim World Beer Award 2024 mit Silber ausgezeichnet wurde.
Platz 8: Trunk in Vierzehnheiligen
Das Vierzehnheiliger Bier, auch bekannt als "Nothelfer", wird bereits seit 1803 oberhalb der Wallfahrtskirche gebraut. Wie die Brauerei Trunk erklärt: "ein 'Nothelfer' im wahrsten Sinne des Wortes". Denn wenn die vielen Pilger oberhalb der Kirche aus dem Wald kommen, begäben sich die wenigsten direkt in die Kirche - stattdessen "stärken sie sich zuvor lieber bei einem Seidla und einer Brotzeit". Bier gilt im Allgemeinen als Dickmacher - doch was ist dran am schlechten Ruf?
Platz 7: Hönig in Litzendorf
Der erste urkundliche Beleg für die Brauerei in Litzendorf (Landkreis Bamberg) reicht bis ins Jahr 1478 zurück. 1748 ging die Brauerei schließlich in den Besitz der Familie Hönig über. Das Bierbrauen steht also mittlerweile in einer mehr als 270 Jahre alten Familientradition. Und "auch heute wächst schon wieder die nächste Generation Braumeister in der Familie Hönig heran", heißt es auf der Website.
Platz 6: Krug in Breitenlesau
In der Fränkischen Schweiz, "am alten Handelsweg zwischen Nürnberg und Bayreuth" in Breitenlesau (Landkreis Bayreuth), ist die Brauerei Krug zu finden. Auch hier handelt es sich um einen Familienbetrieb, dessen Geschichte sich bis in das Jahr 1834 zurückverfolgen lässt. "Drei Generationen wohnen und arbeiten in der Traditionsbrauerei Krug unter einem Dach", erklärt die Familie.