Druckartikel: Planetarien und Sternwarten in Franken - Ausflug-Tipps für Weltraum-Fans
Planetarien und Sternwarten in Franken - Ausflug-Tipps für Weltraum-Fans
Autor: Milena Meder, Stefan Lutter
Nürnberg, Freitag, 10. November 2023
Sterne und andere Planeten faszinieren die Menschen schon seit langer Zeit. Auch in Franken gibt es einige Orte, die einen Blick in den Himmel ermöglichen. Wir stellen dir die Planetarien und Sternwarten in der Region vor.
Der Sternenhimmel und die Geheimnisse des Universums sorgen schon seit jeher für Faszination bei den Menschen. Heute sind es vor allem Planetarien und Sternwarten, mit denen ein Blick auf die Sterne, Planeten und andere Himmelskörper geworfen wird. Neben anschaulichen Darstellungen von wissenschaftlichen Inhalten, Live-Konzerten, Lasershows und anderen kulturellen Events fasziniert die Besucher vor allem die realistische Darstellung des Weltraums.
Jeder Besuch regt die eigene Fantasie an und eröffnet neue Sichtweisen. Doch gibt es solche Orte auch bei uns in Franken? Wir liefern dir eine Zusammenstellung der vorhandenen Planetarien und Sternwarten in der Region.
1. Nicolaus-Copernicus Planetarium in Nürnberg
Von der Renaissance bis in die Barockzeit war Nürnberg ein bedeutendes europäisches Zentrum für die Herstellung astronomischer Instrumente sowie die astronomische Forschung und Lehre. Klangvolle Namen wie Martin Behaim, Regiomontanus, Georg Christoph Eimmart und auch Albrecht Dürer sind mit der Astronomiegeschichte Nürnbergs untrennbar verbunden. Kein Wunder also, dass sich hier das einzige Großplanetarium Bayerns und das bei Besuchern beliebteste Planetarium Deutschlands befindet.
Video:
Gemeinsam mit dem Bildungszentrum und der Stadtbibliothek bildet es den Bildungscampus Nürnberg. Besucher können hier mithilfe modernster Technik in die Geheimnisse des Universums eintauchen. Das Spektrum des Angebots reicht von allgemeinverständlichen Veranstaltungen für interessierte Laien bis hin zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung: neben Astronomie auch Themen aus Technik, Naturwissenschaft und Mathematik. Hinzu kommen vielfältige Kulturveranstaltungen von fulminanten Musikshows und Konzerten über Lesungen bis hin zu spannenden Kunstprojektionen in der Kuppel. Auch kleine Gäste sind im Nicolaus-Copernicus-Planetarium zu Peterchens Mondfahrt oder kindgerechten Astronomiekursen eingeladen.
Website (auf der Tourismus-Seiten der Stadt Nürnberg)
Öffnungszeiten: Das Planetarium öffnet immer zu den Veranstaltungen. Alle Informationen findest du im Spielplan auf der Homepage.
2. Regiomontanus-Sternwarte in Nürnberg
Die Regiomontanus-Sternwarte in Nürnberg ist eine sogenannte Volkssternwarte und befindet sich seit dem Jahre 1931 auf dem Rechenberg im Stadtteil St. Jobst. Ihren Namen hat sie von dem Gelehrten Johannes Müller, genannt Regiomontan, aus Königsberg in Bayern, der bereits im 15. Jahrhundert von Nürnberg aus regelmäßig die Sterne beobachtet hat.
Die Hauptaufgabe der Sternwarte liegt in der astronomischen Volksbildung. Das Besondere: Alle Veranstaltungen auf der Sternwarte werden von der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (NAA) in völlig ehrenamtlicher Arbeit durchgeführt. Der Eintritt ist deshalb frei. Zum ganzjährigen Angebotsspektrum gehören Vorträge, Vereinsabende der NAA, Führungen mit Fernrohrbeobachtungen, sowie zahlreiche Sonderveranstaltungen. Mehr Informationen zu den Events findest du auf der Homepage.
Auch die Sternwarte Feuerstein, oberhalb von Ebermannstadt, bietet einmalige Einblicke in die Astronomie. Neben wissenschaftlicher Himmelsbeobachtung steht die Volkssternwarte auch interessierten Besuchern, insbesondere Amateurastronomen und Schülern offen, um sich auf den Veranstaltungen mit der Geschichte und den neueren Erkenntnissen auf den Gebieten der Astronomie und Astrophysik bekannt zu machen. Vor kurzem konnten Astronomen der Sternwarte Feuerstein die spektakuläre Supernova nachweisen und sogar fotografieren
Das Besondere: An der Sternwarte beginnt der 11 km lange Planetenwanderweg. Er besteht aus verschiedenen Stationen, an denen Größen- und Gewichtsverhältnisse der Planeten unseres Sonnensystems experimentell dargestellt und auf Schautafeln erläutert werden. Zu festen Terminen, wie Infoabenden, Vorträgen oder Abenden der Offenen Tür, ist keine Anmeldung nötig. Bei privaten Beobachtungen wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten. Der Eintritt ist auch hier kostenlos, um Spenden wird gebeten.
Die Sternwarte Würzburg wurde 1965 als Universitätssternwarte an der Keesburg im Oberen Frauenland von Würzburg errichtet. Sie geht auf den Astronomie-Professor Dr. Otto Volk von der Uni Würzburg zurück und befindet sich im Hof der Kepler-Grundschule. Heute bietet dort der Verein Volkssternwarte Würzburg ein Jahresprogramm mit zwei bis drei öffentlichen monatlichen Führungen, Sonnenbeobachtung, Tag der Astronomie und privaten Führungen nach Vereinbarung an.
Und: In Würzburg führt seit 2010/11 ein Planetenweg an der Sternwarte vorbei. Der Weg beginnt an der Sonne am Eingang zum Spielplatz Ebertsklinge am Oberen Neubergweg und führt durch die gepflegten Grünanlagen der Keesburg zum Aussichtspunkt nach Heidingsfeld, wo die Saturnstele steht. Weiter geht es durchs kleine Stadtteilzentrum mit Geschäften und Restaurants, wo an der Sparkasse der Uranus steht, weiter ins Sieboldswäldchen. Der Weg ist für Kinderwagen geeignet, wird aber bei Schnee und Glatteis nicht gestreut.
Öffnungszeiten: Alle Termine sowie die Öffnungszeiten findest du auf der Homepage.
5. Dr. Remeis-Sternwarte in Bamberg
Ihre Gründung verdankt die Dr. Remeis-Sternwarte der Privatinitiative ihres Namensgebers, dem Bamberger Juristen und Hobbyastronomen Dr. Karl Remeis (1837-1882), der sein gesamtes Vermögen der Stadt Bamberg hinterließ und testamentarisch 400.000 Mark für die Errichtung einer Sternwarte in Bamberg bestimmte. Mit Beginn des Jahres 1962 wurde die Dr. Karl Remeis-Sternwarte der Universität Erlangen-Nürnberg als Astronomisches Institut angegliedert. Seit 2008 ist sie Teil des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP).
Führungen durch die Sternwarte werden von den Mitarbeitern durchgeführt und dauern in der Regel 90 Minuten. Sie beinhalten einen Überblick über die Geschichte der Sternwarte sowie die historische Sammlung astronomischer Instrumente. Außerdem werden dem Besucher anhand eines kleinen Modells des Sonnensystems die Planeten und weitere Himmelsphänomene erläutert. Bei Abendführungen und gutem Wetter gibt es auch zudem die Möglichkeit, mit den Teleskopen der Sternwarte zu beobachten. Öffentliche Führungen finden in der Regel einmal pro Monat statt.
Öffnungszeiten: Informationen zu Führungen findest du auf der Homepage des Vereins.
6. Sternwarte in Hof
Die Hofer Sternwarte bietet Besuchern bereits seit vielen Jahrzehnten die Möglichkeit, Astronomie hautnah zu erleben. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen kannst du auch selbst mal durch eines der Teleskope schauen und das Weltall entdecken. Du kannst die Sternwarte im Rahmen verschiedene Veranstaltungen besuchen, Geburtstag feiern, Sonderführungen anfragen und einen ersten Kontakt zum Weltall knüpfen oder bestehendes Wissen erweitern und dich austauschen.
Die Sternwarte in Hof wird von einem Team aus Amateurastronom*innen aus der Region Oberfranken betrieben. Das Ziel ist es, die Sternwarte aktiv zu betreiben und gemeinsam mit der Volkshochschule Hofer Land und der Stadt Hof ein vielfältiges und spannendes Programm zusammenzustellen. Jeden Freitag trifft sich das Team in der Sternwarte zu verschiedenen astronomischen Themen. Aktivitäten sowie Vorträge werden sogar live auf YouTube, Facebook und Twitch gestreamt.
Öffnungszeiten: Alle Informationen zu Veranstaltungen und Öffnungszeiten findest du auf der Homepage.
7. Sternwarte Pleinfeld am Brombachsee
Die Sternwarte der Sternenfreunde Brombachsee ist im Gegensatz zu vielen anderen nicht mit einer Drehkuppel sondern einem Schiebedach ausgestattet. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass im Observatorium mit mehreren Teleskopen gleichzeitig Himmelsbeobachtungen durchgeführt werden können. Ausgerichtet ist die Warte in Nord-Süd-Richtung, somit sind im Jahresverlauf alle Sternbilder und Himmelskörper zu beobachten.
Ziel des Vereins ist es, durch Beobachtungen des Sternenhimmels und Fachvorträgen, allen interessierten Mitbürgern die Zusammenhänge im Mikro- und Makrokosmos näher zu bringen und sie für astronomische Themen zu begeistern. So gehören die Beobachtung von Sternen und Planeten, Vorträge und Schulungen über unser Sonnensystem und Universum für Jugendliche seit Gründung des Vereins zu unserem festem Programm.
Adresse: Am Weinberg, 91785 Pleinfeld (Hinweis: Die Sternwarte kann nicht direkt mit dem Pkw angefahren werden. Da die letzten Meter, ca. 5 Minuten Fußweg, ab der Parkmöglichkeit auf einem unbeleuchteten Weg zurückgelegt werden müssen, ist eine Taschenlampe empfehlenswert.
In der Spessartgemeinde Bischbrunn, Ortsteil Oberndorf, wurde im Jahre 2009 von Jürgen Väth die Privatsternwarte Bischbrunn eröffnet. Gebaut und konstruiert hat der Eigentümer die Sternwarte mit Schiebedach selbst. Sie steht auf einer 40 m² großen Aussichtsplattform, welche den Besuchern in klaren Nächten einen Ausblick auf den Sternenhimmel gewährt.
Die Privatsternwarte Bischbrunn bietet Führungen für Privatpersonen (nach Voranmeldung), Schulen, Kindergärten, Jugendfreizeiten, Geburtstagsfeiern und andere interessierte Gruppen. Hier wird im Vorfeld durch moderne Veranstaltungstechnik die Himmelsmechanik im Rahmen eines Fachvortrages erläutert. Je nach Besucherinteresse erfolgen die Vorträge themenspezifisch. Die Privatsternwarte Bischbrunn wird allein vom Eigentümer betrieben und finanziert. Einnahmen aus Veranstaltungen werden deshalb sozialen Zwecken gespendet.
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten nach Voranmeldung, Freitag und Samstag: 19 - 21 Uhr
9. Sternwarte der Stadt Bayreuth
Die kleine Sternwarte der Stadt Bayreuth ist an die Volkshochschule (VHS) angeschlossen. Sie befindet sich auf dem Schulareal der Alexander-von-Humboldt-Realschule an der Bürgerreuth.
Aufgrund dieser Lage und weil es kein Sternwartenteam vor Ort gibt, sind spontane Besuche der Sternwarte leider nicht möglich. Über die VHS werden regelmäßig Astronomiekurse angeboten.
Es ist außerdem geplant, die Sternwarte einmal im Monat für alle Bürgerinnen und Bürger und natürlich auch für Gäste zu öffen. Interessenten werden gebeten, sich an die Volkshochschule Bayreuth zu wenden.
10. Sternwarte in Sonneberg (Thüringen)
Nicht in Franken, aber ganz in der Nähe, befindet sich diese Sternwarte. Im Jahr 1924 schlug Cuno Hoffmeister den Verantwortlichen der Stadt Sonneberg in Südthüringen vor, auf einem am Rande des Sonneberger Ortsteils Neufang gelegenen Hochplateau eine städtische Sternwarte zu errichten. Neben wissenschaftlicher Arbeit sollte dort auch populäre Astronomie betrieben werden, um den Schulunterricht zu unterstützen und um den Fremdenverkehr anzukurbeln. Im Sommer 1925 wurde mit den Bauarbeiten begonnen und bis 1928 als damals „höchste Sternwarte Deutschlands“ durch Anbauten wesentlich erweitert.
Direkt neben der Sternwarte befindet sich ein Astronomiemuseum, das interessierten Besuchern, insbesondere Amateurastronomen und Schülern offen steht, sich auf populärwissenschaftlichen Veranstaltungen mit der Geschichte und neueren Erkenntnissen auf den Gebieten der Astronomie und Astrophysik bekannt zu machen. Erst vor kurzem konnte die Sternwarte Sonneberg über eine Lichterkette am Nachthimmel aufklären.
Adresse: Sternwarte Straße 32, Gebäude: Altes Hauptgebäude (Haus 3), 96515 Sonneberg OT Neufang
Öffnungszeiten: Mehr zu den Öffnungszeiten, Preisen und Veranstaltungen der Sternwarte findest du auf der Website.
Der erste Planetariumsprojektor wurde übrigens vor genau 100 Jahren - im Oktober 1923 - in Jena enthüllt. Das erste Planetarium wurde dann am 7. Mai 1925 mit der Eröffnung des Deutschen Museums in München für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Planetarium, Sternenwarte
Sternwarten sind Forschungsinstitute, Planetarien sind Bildungseinrichtungen. Eine Sternwarte erforscht das Weltall, ein Planetarium vermittelt die Forschungen der Sternwarten. Auf einer Sternwarte stehen die Fernrohre in der Regel unter einer Kuppel, die zu Beobachtungen geöffnet wird. Im Planetarium steht ein Projektor unter einer Kuppel, die generell geschlossen bleibt.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.